Aba, Bar; Borochovsky, Ester 2003 Punctual marks: procedural and conceptual uses. In: Journal of Pragmatics 35/7.
Abbt, Christine ; Kammasch, Tim2009 Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung.
Adelung, Johann Christoph 1812 Vollständige Anweisung zur deutschen Orthographie, nebst einem kleinen Wörterbuch für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung.
Adorno, Theodor W. 1956 Satzzeichen. In: Tiedemann, Rolf (ed.). Noten zur Literatur.
Afflerbach, Sabine 1997 Zur Ontogenese der Kommasetzung vom 7. bis zum 17. Lebensjahr. Eine empirische Studie.
Antonio, José; Lobo, Beníto 1992 Manual práctico de puntuación.
Augst, Gerhard ; Blüml, Karl; Nerius, Dieter ; Sitta, Horst1997 Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik.
Augst, Gerhard 1993 Grammatische, lexikographische und didaktische Überlegungen zur Kommasetzung. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24 (SuL). H. 71.
Augst, Gerhard 2001 Kommasetzung und Grammatik(unterricht). In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 48/1.
Augst, Gerhard 2006 Eine Faustregel für das Komma im Infinitivsatz? In: Der Deutschunterricht 58/6.
Augst, Gerhard 2010 Grammatik und Orthographie. Oder: Kann man ohne Grammatikwissen überhaupt richtig schreiben? In: Habermann, Mechthild (ed.). Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule.
Augst, Gerhard ; Dehn, Mechthild 2007 Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen.
Baddeley, Susan; Voeste, Anja 2012 Orthographies in Early Modern Europe.
Bailey, Charley 1979 English punctuation in brief.
Baldwin, R. Scott; Coady, James M. 1978 Psycholinguistic approaches to a theory of punctuation. In: Journal of Literacy Research 10/ 4.
Bankhardt, Christina 2010 Tütel, Tüpflein, Oberstrichlein. Der Apostroph im Deutschen. In: Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 39.
Batchelor, Ronald ; San José, Miguel Ángel2010 A Reference Grammar of Spanish.
Baudusch, Renate 1997 Die unproblematischsten Vorschläge sind die zur Zeichensetzung. In: Augst, Gerhard ; Blüml, Karl; Nerius, Dieter ; Sitta, Horst (ed.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik.
Baudusch, Renate 1993 Läßt sich die deutsche Zeichensetzung reformieren? In: Deutschunterricht 46/9.
Baudusch, Renate 1991 Zur doppelten Kodifikation der Interpunktion in Rechtschreibwörterbüchern. In: Augst, Gerhard ; Schaeder, Burkhard (ed.). Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion.
Baudusch, Renate 1991 Interpunktion und Intonation: Ist ein "Pausenkomma" im Deutschen möglich? In: Feldbusch, Elisabeth (ed.). Neue Fragen der Linguistik: Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung.
Baudusch, Renate 1981 Prinzipien der deutschen Interpunktion. In: Zeitschrift für Germanistik 2/2.
Baudusch, Renate 1995 Von der Hierarchie der Satzzeichen. In: Ewald, Petra ; Sommerfeld, Karl-Ernst (ed.). Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Nerius.
Baudusch, Renate 2002 Zeichensetzung klipp & klar. Funktion und Gebrauch der Satzzeichen verständlich erklärt.
Baudusch, Renate 1986 Punkt, Punkt, Komma, Strich: Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung. In: Muttersprache 96/3-4.
Baudusch, Renate 1987 Ist unser Komma entbehrlich? Empirische Untersuchung zur Redundanz des Kommas im Deutschen. In: Sprachpflege 36/9.
Baudusch, Renate 1982 Das einfache und das doppelte Komma. In: Sprachpflege 31/5.
Baudusch, Renate 1986 Wie sollte ein Regelwerk der deutschen Interpunktion aussehen? In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock: Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 35/8.
Baudusch, Renate 1981 Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Interpunktion. In: Akademie der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft (ed.). Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie.
Baudusch, Renate 1980 Satzzeichen als stilistische Gestaltungsmittel. In: Sprachpflege. Zeitschrift für gutes Deutsch 29.
Baudusch, Renate 1980 Zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Zeichensetzung. In: Nerius, Dieter ; Scharnhorst, Jürgen (ed.). Theoretische Probleme der deutschen Orthographie.
Baudusch, Renate 1979 Wie ist unsere heutige Zeichensetzung entstanden? . In: Sprachpflege 28.
Baudusch, Renate 1976 Einige Bemerkungen zur geltenden Regelung unserer Zeichensetzung. In: Sprachpflege 25.
Bauer, Heinrich 1833 Von der Interpunction. In: Bauer, Heinrich (ed.). Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache.
Baurmann, Jürgen ; Gier, Eva-Maria; Meyer, Margret1987 Schreibprozesse bei Kindern - eine Einzelfallstudie und einige Folgen. In: OBST 36 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie).
Béchade, Hervé 1997 Grammaire française.
Becker, Karl Ferdinand 1845 Schulgrammatik der deutschen Sprache.
Becker, Karl Ferdinand 1969 Von der Interpunction. In: Becker, Karl Ferdinand (ed.). Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik. III. Teil: Orthographie: 3. Kaptitel.
Behrens, Ulrike 1989 Wenn nicht alle Zeichen trügen. Interpunktion als Markierung syntaktischer Konstruktionen.
Beitscher, Gina; Domíngues, José 2006 Spanische Übungsgrammatik für Anfänger Teil II. 4. Aufl.
Benne, Christian 2009 Der Punkt. Vom Sinn des reinen Fürsichseins. In: Abbt, Christine ; Kammasch, Tim (ed.). Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung.
Berger, Dieter 1982 Duden. Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen.
Berger, Dieter 1968 Interpunktionsfragen in der Sprachberatung. In: Bibliographisches Institut, (ed.). Geschichte und Leistung des Dudens.
Bergien, Angelika 1993 Synchronisch-diachronische Untersuchungen zur Zeichensetzung in englischen Texten.
Bergner, Helmut 1980 Bemerkungen zur weiteren Arbeit an der Vermittlung und Aneignung der Kommasetzung. In: Deutschunterricht (Ost) 33 H. 7/8.
Berkigt, Marlon 2013 Normierung auf dem Prüfstand. Untersuchung zur Kommasetzung im Deutschen.
Bernabei, Dante 2003 Der Bindestrich. Vorschlag zur Systematisierung.
Bernhardt, Therese 2009 Kurzgrammatik Schwedisch.
Berulfsen, Bjarne 1977 Norwegian grammar.
Besch, Werner 1981 Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter. In: Besch, Werner ; Smits, Kathryn (ed.). Interpunktion und Edition deutscher Texte des Mittelalters.
Best, Karl-Heinz 2005 Zur Häufigkeit von Buchstaben, Leerzeichen und anderen Schriftzeichen in deutschen Texten. In: Glottometrics 11.
Bieling, Alexander 1880 Das Princip der deutschen Interpunktion nebst einer übersichltichen Darstellung ihrer Geschichte.
Binding, Rudolf 1984 Über Zeichensetzung. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
Bisenieks, Valdis 1984 Intonation und Interpunktion. In: Bisenieks, Valdis ; Tippe, Reinhold (ed.). Wechselbeziehungen von Lexik und Grammatik. Methodische Ausarbeitung.
Blatz, Friedrich 1881 Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen Entwicklungen der deutschen Sprache.
Blommaert, Jan 1999 Language ideological debates. Language, Power and Social Processes.
Bodelsen, Karl; Jolivet, Alfred; Lindroth, Hjalmar 1939 Dokumente zur Interpunktion europäischer Sprachen.
Böhme, Gunnar 2001 Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhältnis zu den amtlichen Regelwerken der deutschen Orthographie.
Böhme, Gunnar 1995 Ist die dudenregelung der interpunktion amtlich? Zur geschichte der amtlichen grundlagen unserer zeichensetzung. In: Sprachwissenschaft 20/3.
Bonapfel, Elizabeth M. 2014 Doubtful points. Joyce and punctuation.
Boschung, Dietrich; Hellenkemper, Hansgerd 2007 Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. Begleitbuch zur Ausstellung des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes der Universität Köln und des Römisch-Germansichen Museums der Stadt Köln.
Brandt, Wolfgang; Nail, Norbert 1976 Anführungszeichen. Versuch einer Systematik ihrer funktionalen Gebrauchsweise. In: Muttersprache 86.
Bredel, Ursula ; Hlebec, Hrvoje 2015 Kommasetzung im Prozess. In: Praxis Deutsch 254.
Bredel, Ursula 2013 Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht.
Bredel, Ursula ; Noack, Christina 2013 Morphologie lesen. Stammkonstanzschreibung und Leseverstehen bei starken und schwachen Leser/innen. In: Scherer, Carmen ; Neef, Martin (ed.). Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache.
Bredel, Ursula 2011 Die Interpunktion des Deutschen. In: Bredel, Ursula ; Reißig, Tilo (ed.). Weiterführender Orthographieerwerb.
Bredel, Ursula 2011 Interpunktion.
Bredel, Ursula 2010 Strukturfunktionale und erwerbstheoretische Aspekte des Interpunktionssystems am Beispiel des Ausrufezeichens. In: Bredel, Ursula ; Müller, Astrid (ed.). Schriftsystem und Schrifterwerb:. linguistisch - didaktisch - empirisch.
Bredel, Ursula 2008 Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens.
Bredel, Ursula 2007 Interpunktionszeichen:. Form - Geschichte - Funktionen. In: Boschung, Dieter; Hellenkemper, Hansgerd (ed.). Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. Begleitbuch zur Ausstellung des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes der Universität Köln und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln.
Bredel, Ursula ; Primus, Beatrice 2007 Komma & Co: Zwiegespräch zwischen Grammatik und Performanz. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26.
Bredel, Ursula ; Günther, Hartmut 2006 Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht.
Bredel, Ursula 2005 Zur Geschichte der Interpunktionskonzeptionen des Deutschen - dargestellt an der Kodifizierung des Punktes. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 33.
Bredel, Ursula 2005 Warum ein “Künstler“ kein Künstler ist. Die unterschiedlichen Funktionen der Anführungszeichen. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Unterricht 191.
Bredel, Ursula 2004 Die Didaktik des Gänsefüßchens. In: Bredel, Ursula ; Siebert-Ott, Gesa (ed.). Schriftspracherwerb und Orthographie.
Bredel, Ursula 2004 Spricht wer - wer spricht?. Die Anführungszeichen bei der direkten Rede. In: Praxis Deutsch 191.
Bredel, Ursula ; Siebert-Ott, Gesa 2004 Schriftspracherwerb und Orthographie.
Bredel, Ursula 2002 The dash in German. In: Neef, Martin ; Neijt, Anneke (ed.). The Relation of Writing to Spoken Language.
Briese, Olaf 2008 Punkt, Punkt, Komma, Strich. Heinrich Heine als Virtuose der Interpunktion. In: Heine-Jahrbuch 2008.
Brooks, Thomas 2003 Anrennen gegen die Interpunktionswand. Beispiele für Satzzeichensetzung in der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts.
Brooks, Thomas 2003 Punkti, Punkti, Strichi, Strichi. Interpunktion aus sprachkritischer Perspektive.
Brundin, Gudrun 2004 Kleine Sprachgeschichte.
Brommer, Sarah 2007 “Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung und Interpunktion ganz zu schweigen. Die Schreibkompetenz der Jugendlichen im öffentlichen Diskurs.
Buchmann, Franziska 2010 Binde-Strich-Schreibung?. Was uns der Bindestrich über die Struktur der Wörter verrät. In: Praxis Deutsch 221.
Bunčić, Daniel 2004 The apostrophe. A neglected and misunderstood reading aid. In: Neef, Martin ; Primus, Beatrice (ed.). Written Language and Literacy. Vol.7 (2).
Bunčić, Daniel 2002 Apostrophe Rules in Various Languages. In: Diskussion at LINGUIST List.
Casagrande, June 2014 The Best Punctuation Book, Period. A Comprehensive Guide for Every Writer, Editor, Student, and Businessperson.
Catach, Nina 1996 La ponctuation. Histoire et système. 2.A.
Chaabani, Mohamed 2014 Das Semikolon im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung der vielfältigen Funktionen von Auslassungszeichen.
Chafe, Wallace 1988 Punctuation and the Prosody of Written Language. In: Written communication 5/4.
Clajus, Johannes 1973 Grammatica Germaniae Linguae ex Bibliis Lutheri Germanicis et aliis eius Libris Collecta. Nachdruck (Original: 1578).
Colas-Blaise, Marion 1998 Ponctuation et dynamique discursive. In: Defays, Jean-Marc (ed.). À qui appartient la ponctuation?. Actes du colloque international et interdisciplinaire de Liège (13 à 15 mars 1997).
Colignon, Jean-Pierre 1975 La ponctuation. Art et finesse.
Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph 2016 Ohne Punkt und Komma - Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Crewe, Jonathan 2000 Punctuating Shakespeare. In: Shakespeare Studies 28.
Da Forna, Iolanda ; De Manzini-Himmrich, Chiara 2002 Große Lerngrammatik Italienisch. Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests.
Dardano, Maurizio ; Trifone, Pietro 2007 Grammatica italiana. Con nozioni di linguistica.
Della Valle, Valeria 2007 Studi linguistici per Luca Serianni.
Dethloff, Uwe ; Wagner, Horst2007 Die französische Grammatik.
DeVere Brody, Jennifer 2008 Punctuation:. Art, Politics, and Play.
Döhl, Reinhard 1984 Interpunktion. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
Döring, Sandra ; Geilfuß-Wolfgang, Jochen 2007 Von der Pragmatik zur Grammatik.
Drincu, Sergiu 1983 Semnele ortografice si de punctuatie în limba românâ. Norme si exercitii.
Dudenredaktion, 2006 Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722-1974.
Dudenredaktion, 2011 Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 6. Aufl.
Duden, Konrad 1876 Versuch einer deutschen Interpunktionslehre zum Schulgebrauch. Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Schleiz. In: Nerius, Dieter (ed.). Konrad Dudens orthographische Schriften.
Dürscheid, Christa 2004 Einführung in die Schriftlinguistik. 2. überarbeitete Aufl.
Dyhr, Mogens 1978 Die Satzspaltung im Dänischen und Deutschen. Eine kontrastive Analyse.
Eco, Umberto 1987 Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpunktion in erzählenden Texten.
Edmonds, Joseph 2007 Discovering syntax. Clause structures of English, German and Romance.
Eichler, Wolfgang ; Küttel, Hartmut 1993 Eigenaktivität, Nachdenken und Experiment - zur inneren Regelbildung beim Erwerb der Zeichensetzung. In: Diskussion Deutsch 129.
Eichler, Wolfgang 1992 Schreibenlernen. Schreiben - Rechtschreiben - Texteverfassen.
Eisenberg, Peter ; Günther, Hartmut 1989 Schriftsystem und Orthographie.
Eisenberg, Peter 1994 Muss die Rhetorik die Syntax bekämpfen?. Interpunktion als Usus und Norm. In: Thofern, Detlef; Gabbani, Sonja (ed.). Rationalität im Diskurs.
Eisenberg, Peter 1979 Grammatik oder Rhetorik?. Über die Motiviertheit unserer Zeichensetzung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 7/3.
Eisenberg, Peter ; Feilke, Helmuth ; Menzel, Wolfgang 2005 Zeichen setzen - Interpunktion. In: Praxis Deutsch 191.
Elsässer, Janina ; Volz, Steffen 2012 Der Kuchen schmeckt. schrecklich. süß. Punkte als Lesehilfen erkennen. In: Zeichensetzung: Punkt und Komma 31.
Englmann, Lorenz 1880 Grammatik der deutschen Sprache.
Gorini, Umberto 2010 Langenscheidt Standardgrammatik Italienisch.
Esslinger, Gesine 2016 Das Komma zwischen Norm und System - zur Begründung und Konzeption einer leserorientierten Interpunktionsdidaktik. In: Mesch, Birgit ; Noack, Christina (ed.). System, Norm und Gebrauch - drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie.
Esslinger, Gesine 2016 Empirische Aspekte zur Rezeption und Produktion syntaktischer Interpunktionszeichen. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma…: Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Esslinger, Gesine 2015 Was macht das Komma im Kopf? In: Rautenberg, Iris ; Reißig, Tilo (ed.). Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektve.
Esslinger, Gesine 2015 Kommas beim Lesen verarbeiten können. Eine vernachlässigte Teilkompetenz allgemeiner Lesefähigkeit. In: Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken.
Esslinger, Gesine 2015 Syntaktisches Lesen unter besonderer Berücksichtigung der Interpunktion - Theorie, Testkonzeptionen und empirische Befunde. In: Reißig, Tilo; Rautenberg, Iris ; Rautenberg, Iris (ed.). Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive.
Esslinger, Gesine 2014 Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen.
Esslinger, Gesine 2011 Konzepte des Interpunktionserwerbs. In: Bredel, Ursula ; Reißig, Tilo (ed.). Weiterführender Orthographieerwerb.
Ewald, Petra 2006 Aus der Geschichte eines Zankapfels: Zur Entwicklung der Apostrophschreibung im Deutschen. In: Götz, Ursula ; Stricker, Stefanie (ed.). Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Firyn, Sylwia 2011 Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache.
Fix , Johannes 2015 Morphologie als Lesehilfe. Eine empirische Untersuchung mit Grunschülern. In: Rautenberg, Iris ; Reißig, Tilo (ed.). Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektve.
Fix-Bonner, Hans 1986 Kompakt-Grammatik Dänisch.
Fodor, Janet Dean 1998 Learning to Parse? In: Journal of Psycholinguistic Research 27/2.
Fogarty, Mignon; Straus, Janet 2008 The Blue Book of Grammar and Punctuation:. An Easy-to-use Guide with Clear Rules, Real-World Examples, and Reproducible Quizzes.
Foster, Heidelinde 1998 Das lange Warten auf den Punkt. In: Praxis Deutsch 147.
Fricke, Wilhelm Friedrich 1885 Abriss der vereinfachten Volksorthographie. In: Blätter für das Bayerische Gymnasialschulwesen 21.
Friedrich, Bodo 1996 Aspekte und Probleme des Schreibunterrichts:. Rechtschreiben. In: Günther, Hartmut ; Ludwig, Otto (ed.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and ist Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Zwei Halbbände.
Friedrich, Wolf 1965 English punctuation and orthography. A guide to correct punctuation, spelling, capitalization, and word division asn practiced in Britain and America.
Fries, Thomas 2009 Die Leerstelle. Der Zwischenraum. In: Abbt, Christine ; Kammasch, Tim (ed.). Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichen.
Fuhrhop, Nanna 2005 Orthografie.
Funke, Reinold 2015 Katzenjagd. Zwei aktuelle Werke zur Interpunktion im Vergleich. In: Didaktik Deutsch Heft 38/2015.
Funke, Reinold ; Sieger, Jasmin2009 Die Nutzung von orthographischen Hinweisen auf syntaktische Strukturen und ihre Bedeutung für das Leseverstehen. In: Didaktik Deutsch 26 .
Funke, Reinold 2005 Sprachliches im Blickfeld des Wissens.
Gadamer, Hans-Georg 1993 Poesie und Interpunktion (1961). In: Gadamer, Hans-Georg (ed.). Gesammelte Werke 9: Ästhetik und Poetik II: Hermeneutik im Vollzug.
Gallmann, Peter 1997 Zum Komma bei Infinitivgruppen. In: Augst, Gerhard ; Blüml, Karl; Nerius, Dieter ; Sitta, Horst (ed.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie: Begründung und Kritik.
Gallmann, Peter 1989 Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In: Eisenberg, Peter ; Günther, Hartmut (ed.). Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik.
Gallmann, Peter 1985 Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie. In: Günther, Hartmut ; Ludwig, Otto (ed.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and ist Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Zwei Halbbände.
Gallmann, Peter 1984 Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983. In: Eisenberg, Peter ; Günther, Hartmut (ed.). Schriftsystem und Orthographie.
Garbe, Burckhard 1978 Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722-1974.
Garbe, Burckhard 1999 Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland - vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Gardt, Andreas 1988 Zur Interpunktion in den Ausgaben mittelhochdeutscher Texte.
Geilfuß-Wolfgang, Jochen 2002 Optimale Hyphenation. In: Neef, Martin ; Neijt, Anneke (ed.). The Relation of Writing to Spoken Language.
Gerken, Magda 1949 Zur Zeichensetzung Stifers. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
Giesecke, Michael 1990 Orthotypographia. Der Anteil des Buchdrucks an der Normierung der Standardsprache. In: Stetter, Christian (ed.). Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrif- und Orthographieforschung.
Goedbloed, Judith 1986 Kompakt-Grammatik Niederländisch.
Carey, Gordon-Vero 1971 Mind the stop. A brief guide to punctuation with a note on proof-correction.
Gordon , Jan 2014 Sprachreflexion, Spachbewusstheit, Sprachwissen, Sprachgefühl und die Kompetenz der Sprachthematisierung. Ein Einblick in ein Begriffsfeld.
Carey, Gordon-Vero 2002 Die Aneignung schriftsprachlicher Formen, dargestellt an der Ontogenese der Kommasetzung. In: Götzinger, Max Wilhelm (ed.). Die deutsche Sprache und ihre Literatur. Band II: 3. Buch: Satzlehre.
Götz, Ursula 1992 Die Anfänge der Grammatikschreibung des Deutschen in Formularbüchern des frühen 16. Jahrhunderts. Fabian Frangk - Schryfftspiegel - Johann Elias Meichßner.
Gorschlüter, Sabine 1977 Von der Zeichensetzung.
Graustein, Gottfried ; Thiele, Wolfgang 1987 Englische Zeichensetzung.
Grebe, Paul 1955 Zur Reform der Zeichensetzung. In: Der Deutschunterricht 7/3 .
Greenbaum, Sidney 1996 The Oxford English Grammar.
Greenbaum, Sidney 1985 A Comprehensive Grammar of the English Language.
Greidanus, Johanna 1926 Beginselen en ontwikkeling van de interpunctie,. in .
Grevisse, Maurice; Goosse, André 2008 Le bon usage. Grammaire française.
Grzega, Joachim 2007 Von Klammeraffen und Gänsefüßchen. Kultur und Kognition im Spiegel der Satz- und Sonderzeichen. In: Onomasiology Online 8.
Günther, Hartmut ; Ludwig, Otto1994 Schrift und Schriftlichkeit. Writing and its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An interdisciplinary Hanbook of International Research. 1. Halbband.
Günther, Hartmut 2000 “…und hält den Verstand an“-. Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion 1522-1961. In: Thieroff, Rolf (ed.). Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis.
Günther, Udo 1993 Texte planen - Texte produzieren. Kognitive Prozesse der schriftlichen Textproduktion.
Guntermann, Georg 2004 Geschichte, vergrößert. Zur Poetik der Satzzeichen bei Brecht u.a. In: ZfdPh 123 Sonderheft: Literatur und Geschichte.
Hammar, Elisabet 1967 Schwedische Grammatik (für Deutschsprachige).
Haueis, Eduard 2000 Schriftlich erzeugte Mündlichkeit: Thomas Bernhards Interpunktion. In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 61 .
Heckt-Albrecht, Dietlinde 2001 Deutschunterricht von A bis Z.
Heinsius, Theodor 1824 Kleine theoretisch-praktische Deutsche Sprachlehre für Schulen und Gymnasien.
Heller, Klaus 2000 “Binde-Strich“ und “Zergliederungs-Sucht“. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 16/1.
Herd, Harold 1969 Everybody's guide to punctuation.
Hermann, Franz 1856 Die deutsche Schreibung und Satzzeichnung, wie sie in den im österreichischen Kaiserstaate Österreich vorgeschriebenen Schulbüchern angenommen ist. Ein Hilfsbuch mit Übungsstoff und Aufgaben.
Heynatz, Johann Friedrich 2006 Die Lehre von der Interpunktion.
Heynatz, Johann Friedrich 2006 Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauch der Schulen.
Hill, Robin L. ; Murray, Wayne S. 2000 Commas and Spaces:. Effects of Punctuation on Eye Movements and Sentence Parsing. In: Kennedy, Alan (ed.). Reading as a Perceptual Process.
Hill, Robin L. 1996 A Comma in Parsing. A Study into the Influence of Punctuation (Commas) on contextually isolated “Garden-Path“ Sentences.
Höchli, Stefan 1981 Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Eine kritische Darstellung der Lehrschriften von der zweiten Hälfe des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Hoffmann, Hans; Hoffmann, Marion 2005 Übungsbuch Englisch. 3000 Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen.
Hoffmann di Marzio, Anna Maria 1997 Grammatik Italienisch.
Hofrichter, Werner 1991 “…Die Sprache ist … eine organische Verrichtung“. Orthographie und Grammatik bei Karl Ferdinand Becker. In: Nerius, Dieter ; Scharnhorst, Jürgen (ed.). Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie.
Holschuh, Albrecht 2002 Poetische Zeichensetzung. In: German Quarterly 75.
Huber, Christina 2007 Die Satzsegmentierung in der französischen Pressesprache der Gegenwart.
Huesmann, Ilka 2015 Interpunktion und Intonation bei Interjektionen. (Examensarbeit).
Hundermarkt-Santos , Maria Teresa 1998 Portugiesische Grammatik.
Ickelsamer, Valentin 1969 Ein teutsche grammatica. Nachdruck (Original: 1534).
Ickelsamer, Valentin 1534 Die rechte Weis aufs kürtzist lesen zu lernen. In: Fechner, Heinrich (ed.). Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts mit einer bisher ungedruckten Abhandlung über Valentin Ickelsamer von F.L.K. Weigand. Nachdruck der Ausgabe 1882 Berlin.
Jacobs, Joachim 2005 Spatien. Zum Gebrauch der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch.
Järner, Karin 1988 Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901. Historische Entwicklung, Analyse und Vorschläge zur Veränderung der Duden-Norm, unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion.
Janse-Tang, Doris 1993 Bra böckers svenska grammatik.
Jernudd, Björn H. 2000 Language management and language problems. In: Journal of Asian Pacific Communication 10/2 .
Jones, Bernhard 1995 Exploring the Variety and Use of Punctuation. In: Lehmann, Jill Fain; Moore, Johanna D. (ed.). Proceedings of the seventeenth annual conference of the Cognitive Science Society. July 22-25, 1995, University of Pittsburgh.
Jones, Bernhard 1973 Svensk grammatik.
Jordan, Isole 1994 Introducción al análisis linguístico del discurso.
Junghans, Helmar 2007 Interpunktion und Großschreibung in Texten der Lutherzeit. In: Junghans, Helmar (ed.). Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung.
Just, Marcel A.; Carpenter, Patricia A. 1980 A theory of reading. From eye fixations to comprehension. In: Psychological review 87/4.
Kämper-van den Boog, Michael 2009 Der Gedankenstrich. “stille Extase“. In: Abbt, Christine ; Kammasch, Tim (ed.). Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichen.
Kammasch, Tim 2008 Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II.
Kanzog, Klaus 1991 Orthographie und Interpunktion. In: Kanzog, Klaus (ed.). Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur.
Karhiaho, Izabela 2003 Der Doppelpunkt im Deutschen. Kontextbedingungen und Funktionen.
Karpowicz, Tomasz 2009 Kultura jezyka polskiego. Wymowa ortografia, interpunkcja.
Kegel, Carl J.E. 1826 Kurze Anleitung, die Interpunctionszeichen richtig anzuwenden. Mit Berücksichtigung mehrerer Sprachen, durchgehends mit passenden Beispielen erläutert.
Keller, Rudi 1995 Zeichentheorie: Zu einer Theorie semiotischen Wissens.
Kirchhoff, Frank ; Primus, Beatrice 2014 The architecture of punctuation systems. A historical case study of the comma in German.
Klein, Wolf Peter 2002 Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterung auf phonographischer Basis. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30/2.
Klein, Wolf Peter 1998 Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf. In: Harden, Theo; Hentschel, Elke (ed.). Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt.
Klein, Wolf Peter ; Grund, Marthe1997 Die Geschichte der Auslassungspunkte. Zu Entstehung, Form und Funktion der deutschen Interpunktion. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 25/1.
Klemich, Oskar 1902 Lehrbuch der Satz=Zeichen (Interpunktion).
Klockow, Reinhard 1980 Linguistik der Gänsefüßchen. Untersuchungen zum Gebrauch der Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutsch.
Klockow, Reinhard 1978 Anführungszeichen. Norm und Abweichung. In: Linguistische Berichte Braunschweig 57.
Kluge, Helmut 1993 Über die Funktin der Anführungszeichen im 17. Jahrhundert. In: Andersson, Sven-Gunnar; Hyldgaard-Jensen, Karl (ed.). Sprachgermanistik in Skandinavien. Akten des nordischen Germanistentreffens in Göteborg 05. bis 08. Juni 1989.
Koliwer, Margot 1991 Zur Geschichte des Orthgraphieunterrichts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Nerius, Dieter ; Scharnhorst, Jürgen (ed.). Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie.
Kolroß, Johannes 1530 Von den puncten. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
Kolroß, Johannes 1969 Enchiridion: das ist Handbüchlin tütscher Orthography hochtütsche spraach artlich zeschryben unnd läsen sampt einem Registerlin über die gantze Bibel (1530). In: Müller, Johannes (ed.). Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Reprograph. Nachdr. der Ausg. Gotha 1882).
Kraus, Karl 1987 Das Komma. Juni 1921. (Erstausgabe: Wien: Die Fackel 1937). In: Kraus, Karl (ed.). Die Sprache.
Kruse, Joseph Anton 1992 Heines Gedankenstriche:. >Auslassungen< zur Politik und zur Liebe. In: Rönneper, Joachim (ed.). Gedankenstrich. Gedichte - Bilder - Essays.
Kruse, Rosemarie 1992 Gedanken einer Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin zum Gedankenstrich. In: Rönneper, Joachim (ed.). Gedankenstrich. Gedichte - Bilder - Essays.
Küttel, Hartmut 2002 Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen.
Küttel, Hartmut 1997 Eine kleine Komma-Schule. In: Deutschunterricht Berlin 50/2.
Lamprecht, Adolf 1986 Grammatik der englischen Sprache.
Lang, Franz; Spitzer, Jakob 1851 Lexikon der neueren Rechtschreibung. Ein Handbuch für Lehrer, Beamte, Geschäftsleute und Freunde der korrekten Schreibweise.
Lattmann, Julius 1869 Grundzüge der deutschen Grammatik mit Rücksicht auf den Unterricht im Lateinischen nebst Regeln der Orthographie und Interpunction.
Lauther, Howard 1991 Lauthers complete punctuation thesaurus of the English language.
Lee, Anthony van der 1977 Zur Satzinterpunktion dreier frühneuhochdeutscher Prosatexte. In: Neophilologus 61/1.
Lennard, John 2000 Mark, space, axis, function:. towards a (new) theory of punctuation on historical principles. In: Bray, Joe; Handley, Miriam (ed.). Ma(r)king the text:. The presentation of meaning on the literary page.
Lepschy, Anna Laura; Lepschy, Giulio 1986 Die italienische Sprache. Übersestzung von Susanne Hagemann.
Lequien, E.A. 1809 Traité de la ponctuation en français.
Lindauer, Thomas ; Schmellentin, Christiane2008 Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die wichtigen Regeln im Deutschunterricht.
Lindauer, Thomas ; Sutter, Elisabeth2005 Könige, Königreiche und Kommaregeln. Eine praxistaugliche Vereinfachung des Zugangs zur Kommasetzung. In: Praxis Deutsch Nr. 191.
Lindberg, Lils-Herman 1965 Lehrbuch der schwedischen Sprache 2 - Grammatik. 6. umgearbeitete und erweitere Aufl.
Lukeman, Noah 2007 The art of punctuation.
Maas, Utz 2000 Orthographie: Materialien zu einem erklärenden Handbuch zur Rechtschreibung des Deutschen.
Maas, Utz 1992 Grundzüge der deutschen Orthographie.
Martínez, José Antonio 2005 Escribir sin faltas. Manual básico de ortografía.
Masalon, Kevin Christoper 2014 Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute - und morgen(?). Eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas.
Mattusch, Hans-Jürgen; Ammer, Karl 1959 Die Regeln der russischen Orthographie und Interpunktion.
Meisenburg, Trudel 2002 Rechtschreibung und Zeichensetzung des Französischen. In: Kolboom, Ingo (ed.). Handbuch Französisch. Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft.
Melenk, Hartmut ; Knapp, Werner 2001 Inhaltsangabe - Kommasetzung. Schriftsprachliche Leistungen in Klasse 8.
Melenk, Hartmut ; Grundei, B.2001 Satzbau und Kommasetzung in Aufsätzen. In: Melenk, Hartmut ; Knapp, Werner (ed.). Inhaltsangaben - Kommasetzung. Schriftsprachliche Leistungen in Klasse 8.
Melenk, Hartmut 2001 Kommasetzung und Grammatikkenntnisse. In: Melenk, Hartmut ; Knapp, Werner (ed.). Inhaltsangaben - Kommasetzung. Schriftsprachliche Leistungen in Klasse 8.
Melenk, Hartmut 1998 Aspekte der Kommasetzung in der 8. Klasse. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Didaktik Deutsch 3 .
Melzer, Helmut 2000 Auf einen Blick: Rechtschreibung und Zeichensetzung.
Mentrup, Wolfgang 1983 Zur Zeichensetzung im Deutschen. Die Regeln und ihre Reform oder: Müssen Duden-Regeln so sein, wie sie sind?
Menzel, Wolfgang 2008 Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe.
Merlau, Hans Günther 2006 Zeichensetzung. Gedichte (1985-2005).
Mesch, Birgit 2014 Textrezeption durch Interpunktion steuern - am Beispiel punkthaltiger Zeichen. In: Gornik, Hildegard (ed.). Sprachreflexion und Grammatikunterricht.
Metz, Bernhard 2007 Aposiopese vs. Hypotypose. Zur konträren Funktion von Interpunktion und nichtalphabetischer Zeichensetzung bei Laurence Sterne und Arno Schmidt. In: Brosch, Renate; Tripp, Ronja (ed.). Visualisierungen. Textualität - Deixis - Lektüre.
Metz, Kerstin 2005 Grammatikkenntnisse - Kommasetzung. Eine empirische Studie über das Verhältnis von Grammatikkenntnissen und Kommasetzung bei Achtklässlern im Schulartenvergleich.
Meyer, Charles F. 1987 A linguistic study of American punctuation.
Michelsen, Martina 1993 Weg vom Wort - zum Gedankenstrich. Zur stilistischen Funktion eies Satzzeichens in der englischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts.
Michelsen, Martina 1992 Die >Erfindung< des Gedankenstrichs im englischen Drama um 1600. In: Rönneper, Joachim (ed.). Gedankenstrich. Gedichte - Bilder - Essays.
Mistrík, Jozef 1983 A grammar of contemporary Slovak.
Morales, José Vera 2004 Spanische Grammatik. 4. Aufl.
Moriena, Claudia ; Genschow, Karen 2010 Große Lerngrammatik Spanisch:. Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests. 2. Aufl.
Moulin-Fankhänel, Claudine 1997 Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren II. Das 17. Jahrhundert.
Mudrak, Andreas 2005 “AVff Todten!“ - “Ach! Vnd weh!“. Zur rhetorischen Funktion der Zeichensetzung in zwei Sonetten von Andreas Gryphius. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 191.
Müller, Hans-Georg 2007 Zum “Komma nach Gefühl“. Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich.
Müller, Rudolf Wolfgang 1964 Rhetorische und syntaktische Interpunktion. Untersuchungen zur Pausenbezeichnung im antiken Latein.
Naumann, Carl Ludwig 1997 Kommasetzung. In: Didaktik Deutsch 9 .
Naumann, Carl Ludwig 1995 Interpunktions-“Fehler“. Welchen Regeln folgen die SchreiberInnen bei der Kommasetzung? In: Ewald, Petra ; Sommerfeld, Karl-Ernst (ed.). Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Nerius.
Nebrig, Alexander ; Spoerhase, Carlos 2012 Für eine Stilistik der Interpunktion. In: Nebrig, Alexander ; Spoerhase, Carlos (ed.). Poesie der Zeichensetzung.
Nehrlich, Thomas 2011 Der Gedankenstrich in der Marquis von O.... (1810) und sein schrifthistorischer Kontext. In: Gedankenstriche-ein Journal des Kleist-Museums 1.
Nerius, Dieter ; Baudusch, Renate ; Baudusch, Renate 2007 Deutsche Orthographie.
Nerius, Dieter 2000 Die Rolle J.Ch. Adelungs in der Geschichte der deutschen Orthographie. In: Ewald, Petra ; Skibitzki, Bernd (ed.). Beiträge zur deutschen Orthographie.
Nerius, Dieter 2000 Graphematische Entwicklungstendenzen in der Geschichte des Deutschen. In: Ewald, Petra ; Skibitzki, Bernd (ed.). Beiträge zur deutschen Orthographie.
Nerius, Dieter 2000 Zur Geschichte und Funktion des Duden. In: Ewald, Petra ; Skibitzki, Bernd (ed.). Beiträge zur deutschen Orthographie.
Nerius, Dieter ; Möller, Anneliese2000 Zur Entwicklung der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert. In: Ewald, Petra ; Skibitzki, Bernd (ed.). Beiträge zur deutschen Orthographie.
Noack, Christina 2006 Die Silbe als Zugriffseinheit beim Leseprozess. Ergebnisse eines linguistisch basierten Orthographieunterrichts mit leseschwachen Hauptschülern. In: Bredel, Ursula ; Günther, Hartmut (ed.). Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht.
Nunberg, Geoffrey ; Briscoe, Ted ; Huddleston, Rodney ; Huddleston, Rodney 2002 Punctuation. In: Huddleston, Rodney ; Pullum, Geoffrey (ed.). The Cambridge Grammar of the English Language.
Nunberg, Geoffrey 1990 The linguistics of punctuation.
Nythart, Hans 1486 Viererlei virgel und punckten. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
O'Connell, Daniel C. ; Kowal, Sabine H. 1986 Use of punctuation for pausing. Oral readings by German radio homilists. In: Psychological Research 48/2.
Olsen, Ralph 2006 Textnähe durch Fassungsvergleich. Interpunktion als literaturdidaktisches Tertium Comparationis? In: Engler, Tihomir; Möbius, Thomas (ed.). Textnahes Verstehen. Auf Fährtensuche in literarischen Texten.
Parkes, Malcolm B. 1992 Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West.
Partridge, Eric 2003 You have a point there. A guide to punctuation and its allies. With a chapter of American practice by John W. Clark.
Pasley, Malcolm 1981 Zu Kafkas Interpunktion. In: Euphorion: Zeitschrift fur Literaturgeschichte 75/4.
Patt, Sebastian 2013 Punctuation as a means of medium-dependent presentation structure in english. exploring the guide functions of punctuation.
Perera, Katharine 1996 "Who says what." Learning to ‘read’ the punctuation of direct speech. In: Hall, Nigel; Robinson, Anne (ed.). Learning About Punctuation.
Pfeiffer-Rupp, Rüdiger 1985 Satzzeichen, die der Duden nicht kennt. In: Deutsche Sprache 13.
Pießnack, Christian; Schübel, Adelbert 2005 Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg. In: Giest, Hartmut (ed.). LLF-Berichte 20.
Pittner , Karin 1995 Zur Syntax von Parenthesen. In: Linguistische Berichte 156 85-108.
Pölitz, Karl Heinz Ludwig 2012 Ausdrucksmittel!. Satzzeichen als Indizien des Affekts in Ode und Briefroman des 18. Jahrhunderts. In: Nebrig, Alexander ; Spoerhase, Carlos (ed.). Poesie der Zeichensetzung.
Polo, José 1990 Manifiesto ortográfico de la lengua espanola.
Pourciau, Sarah 2008 Heideggers Hyphen. Die schönsten Schweizer Bücher.
Povedano, Francisco; Ille, Hadwig 1988 Kompakt Grammatik Spanisch.
Praxis Deutsch, 1982 Zeitschrift für den Deutschunterricht 55 (9). Zeichensetzung.
Praxis Deutsch, 2005 Zeitschrift für den Deutschunterricht 191 (32). Zeichen setzen.
Primus, Beatrice 2007 The typological and historical variation of punctuation systems. Comma constraints. In: Written Language & Literacy 10/2 .
Primus, Beatrice 2006 Syntaktische Determination statt rhetorischer Freiheit:. Das Komma im Deutschen und Rumänischen. In: Ehlich, Konrad (ed.). Interpunktionen.
Primus, Beatrice 1997 Satzbegriffe und Interpunktionen. In: Augst, Gerhard (ed.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik.
Primus, Beatrice 1993 Sprachnorm und Sprachregularität:. Das Komma im Deutschen. In: Deutsche Sprache 21/3.
Quirk, Randolph ; Greenbaum, Sidney 1972 A grammar of contemporary English.
Radlof, Johann Gottlieb 1820 Ausführliche Schreibungslehre der teütschen Sprache, für Denkende, vornehmlich für Schriftsteller, Lehrer und Beamte.
Ramge, Brigitta 2002 Praktische Grammatik der schwedischen Sprache.
Ramírez, Salvador Fernández 1987 Problemas y ejercicios de gramática.
Rat für deutsche Rechtschreibung, 2010 Grundlagen der neuen deutschen Rechtschreibung. http://www.rechtschreibrat.com/.
Rat für deutsche Rechtschreibung, 2018 Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016.
Rautenberg, Iris 2015 Rekodierfehler von Zweitklässlern in Abhängigkeit von der Methode des Schriftspracherwerbs. In: Rautenberg, Iris ; Reißig, Tilo (ed.). Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektve.
Real Academia Española, 1999 Ortografía de la lengua española. Edición revisada por las academias, de la Lengua Española.
Real Academia Española, 2010 Ortografía de la lengua española.
Real Academia Española, 2012 Ortografía Básica de la lengua espa?ola.
Reumuth, Wolfgang ; Winkelmann, Otto 2006 Praktische Grammatik der spanischen Sprache. 5. Aufl.
Reumuth, Wolfgang ; Winkelmann, Otto 2009 Praktische Grammatik der italienischen Sprache. 6. Auf. Neubearbeitung.
Riffaud, Allain 2007 La Ponctuation dü théâtre imprimé au XVII siecle.
Riha, Karl 1992 Gedanken zum Gedankenstrich - in der literarischen Moderne. In: Rönneper, Joachim (ed.). Gedankenstrich. Gedichte - Bilder - Essays.
Rinas, Karsten 2014 Von der Rhetorik zur Syntax. Interpunktionslehre im Zeitalter der Aufklärung. In: Sprachwissenschaft 39/2.
Ritte, Hans 1986 Schwedische Grammatik.
Rönneper, Joachim 1992 Gedankenstrich. Gedichte - Bilder - Essays.
Rössler, Paul 1998 Zur Interpunktion der Satzbinnengliederung in Wiener Drucken des Barock und der Aufklärung. Präliminarien zu einer diachronen Interpunktologie. In: Canisius, Peter; Rössler, Paul (ed.). Studien zur Germanistik 5.
Rössler, Paul 2000 Norm. Verstoß. Eine Zeichensetzungstheorie im Grenzbereich zwischen historischer Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1-2.
Rössler, Paul 2000 Von der Virgel zum Slash. Zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet. In: Zeitschrift für Germanistik 10/3 .
Rössler, Paul 2003 Das Bildhafte der Satzzeichen. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4.
Rössler, Paul 2003 Kleine Geschichte der Satzzeichen. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4.
Rössler, Rudolf 1977 Ein Algorithmus als Hilfe bei der Kommasetzung. In: Sprachpflege 26/1.
Ruiz, Nadeen T. 1996 A Young Deaf Child Explores Punctuation. In: Hall, Nigel; Robinson, Anne (ed.). Learning About Punctuation.
Saenger, Paul 2013 Digitale Editionsformen Teil 1. Das typografische Erbe. In: Rönneper, Joachim (ed.). Gedankenstrich. Gedichte - Bilder - Essays.
Santesson, Sarah 1992 Drama eines Gedankenstrichs. In: Rahnenführer, Ilse (ed.). Die orthographischen Schriften von Daniel Sanders.
Sanders, Daniel 1873 Katechismus der deutschen Orthographie.
Salber, Wilhelm 1997 Space between words. The origins of silent reading.
Sanders, Daniel 2003 Svenska skrivregler.
Sappok, Christopher 2011 Das deutsche Komma im Spiegel der Sprachdidaktik und Prosodieforschung. Forschungslage - “Parsing vs. Phrasing“ - Experimente.
Sappok, Christopher 2007 Prosodie und Zeichensetzung:. Für die Berücksichtigung lautsprachlicher Bezüge bei der Handhabung der Kommaregeln. In: Bose, Ines (ed.). Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte der Universität Halle.
Sappok, Christopher 2006 Das sogenannte rhetorische Prinzip der Kommasetzung:. Versuch einer interdisziplinären Explikation. In: Wagner, Roland W.; Brunner, Andrea (ed.). Hören - lesen - sprechen.
Sauer, August 1991 Zur Einführung. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
Schanze, Helmut 2000 “Heiss mich nicht reden, heiss mich schweigen…“. Zur Orthographie der Lieder und Gesänge aus Goethes “Wilhelm Meister“, Op. 98a, von Robert Schumann. In: Bennewitz, Ingrid; Schmidt, Sigrid (ed.). Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen (Symposium Salzburg 1998). Festschrift für Franz V. Spechter.
Schenk, Adolf 1875 Grundzüge der Interpunktion. In: Lergerlotz, Gustav (ed.). Jahresbericht über das Archivgymnasium zu Soest am Schluss des Schuljahres von Ostern 1874 bis dahin 1875.
Scherer, Carmen 2010 Das Deutsche und die dräuenden Apostrophe. Zur Verbreitung von ᾿s im Gegenwartsdeutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38/1.
Scheuringer, Hermann 1996 Geschichte der deutschen Rechtschreibung. Ein Überblick.
Scheuringer, Hermann 2003 Der Punkt. Auf zu neuen orthographischen Ufern. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4.
Schlaefer, Michael 1984 Quellen zur Geschichte der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert.
Schmidt, Claudia Maria 1994 Die grammatische Basis der deutschen Orthographie. Kommasetzung bei Infinitiven mit zu. In: Linguistische Berichte 149 .
Schmidt-Wilpert, Gabriele; Lappe , Winfried 1981 Die Entwicklung der Interpunktionsnorm und ihre Kodifizierung im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 100/3 .
Schönenberg, Stephanie 2012 Satzzeichen als “Verständlichmacher“. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 /31.
Schutter, de, Georges; Hauwermeiren, van, Paul 1983 De structuur van het Nederland. Taalbeschouwelijke grammatica.
Seely, John 2013 Oxford A-Z of Grammar and Punctuation.
Sembdner, Helmut 1962 Kleists Interpunktion. Zur Neuausgabe seiner Werke. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
Sergo, Laura 2006 Rhetorische Stilmittel in Presseinterviews. Ein deutsch-italienischer Vergleich am Beispiel der Interpunktion. In: Retorica: Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentags.
Sergo, Laura 2012 Interpunktionszeichen als Rhythmusmarker. Eine kontrastive Analyse. In: Schafroth, Elmar; Selig, Maria (ed.). Testo e ritmi. Zum Rhythmus in der italienischen Sprache.
Siegert, Bernhard ; Blume, Julia 2003 […] Auslassungspunkte. Vortrag an der Hochschule für Grafik und Buchkunst.
Siekmann, Katja ; Thomé, Günther 2012 Der orthographische Fehler. Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen.
Simmler, Franz 2000 Textsortengebundene syntaktische und interpungierende Entwicklungsetappen vom 14. bis 18. Jahrhundert. In: Caemmerer, Christiane; Jungmayr, Jörg (ed.). Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur. Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.09. bis 01.10.1997.
Simmler, Franz 2003 Geschichte der Interpunktionssysteme im Deutschen. In: Besch, Werner ; Betten, Anne; Reichmann, Oskar ; Sonderegger, Stefan (ed.). Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Band 3.2.
Simmler, Franz 1998 Zur Geschichte der direkten Rede und ihrer Interpungierungen in Romantraditionen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In: Patocka, Franz; Ernst, Peter (ed.). Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag.
Simmler, Franz 1994 Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Die Gebrauchsnorm zur Kennzeichnung von Fragen und Ausrufen. In: Desportes, Yvon (ed.). Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq.
Slembek, Edith 1995 Lehrbuch der Fehleranalyse und Fehlertherapie. Deutsch hören, sprechen und schreiben. für Lernende mit griechischer, italienischer, polnischer, russischer und türkischer Muttersprache.
Spiegel , Ute 1999 Förderung der Rechtschreibleistung im 3./4. Schuljahr. Fallstudien zur Einführung selbständiger Lern- und Arbeitsstrategien in den Unterricht.
Spiegelberg, Gerda 2003 Groß oder klein?. Übungen und Diktate zur Rechtschreibung.
Srinivasan, V. 1993 Punctuation and Parsing of Real-World Texts. In: Sikkel, Klaas; Nijholt, Anton (ed.). Natural Language Parsing. Methods and Formalisms.
Stang, Christian ; Steinhauer, Anja 2014 Handbuch der Zeichensetzung. Der praktische Ratgeber zu Punkt, Komma und allen anderen Satzzeichen.
Stang, Christian 2011 Duden Kommasetzung.
Stang, Christian ; Steinhauer, Anja 2011 Komma, Punkt und andere Satzzeichen.
Stang, Christian 2006 Kommasetzung - kurz gefasst. Die Grundregeln der deutschen Zeichensetzung mit zahlreichen Beispielen.
Stanze, Britta 1994 Die Orthographischen Regelbücher des Deutschen.
Starke, Günter 1993 Droht uns eine Bindestrich-Inflation? In: Muttersprache 103.
Starosta, Manfred 1982 Niedersorbische Orthographie und Interpunktion. Regeln.
Stefl, Max 1941 Nachwort. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
Steinhauer, Karsten 2003 Electrophysiological correlates of prosody and punctuation. In: Brain and language, 86/1.
Steinhauer, Karsten ; Friederici, Angela D. 2001 Prosodic Boundaries, Comma Rules, and Brain Responses: The Closure Positive Shift in ERPs as a Universal Marker of Prosodic Phrasing in Listeners and Readers. In: Journal of Psycholinguistic Research 30/3.
Steinhöwel, Heinrich 1473 Was die puncten bedüten vnd wie man darnach lesen sol. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. 1462-1983.
Stenzel, Jürgen 1970 Zeichensetzung. Stiluntersuchungen an deutscher Prosadichtung. Neukirch, Wieland, Goethe, Kleist, Brentano, Stifter, Raabe, Thomas Mann, Döblin.
Stetter, Christian 1999 Zeichensetzung verständlich erklärt. Alte & neue Regelung.
Stetter, Christian 1994 Orthographie als Normierung des Schriftsystems. In: Günther, Hartmut ; Ludwig, Otto (ed.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and ist Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung.
Stetter, Christian 1990 Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung.
Stetter, Christian 1986 Richtige Zeichensetzung durch neue, vereinfachte Regeln. Erläuterungen der Zweifelsfragen anhand vieler Beispiele.
Stolt, Birgit 1990 Die Bedeutung der Interpunktion für die Analyse von Martin Luthers Syntax. In: Besch, Werner (ed.). Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven.
Stolt, Birgit 1990 Redeglieder, Informationseinheiten. Cola und Commata in Luthers Syntax. In: Betten, Anne; Riehl, Claudia M. (ed.). Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989.
Stolt, Birgit 1988 “Passen Sie mal auf: Folgendes:“ -. Der . In: Deutsche Sprache 16 .
Stolt, Birgit 1988 Periodicus, Cola und Commata in Luthers Bibeltext. In: Wiesinger, Peter (ed.). Studien zum Frühneuhochdeutschen. Emil Skála zum 60. Geburtstag am 20. November 1988.
Storch, Günther 2001 Deutsch als Fremdspache. Eine Didaktik.
Ströbl, Alexander 1969 Zum Verhältnis von Norm und Gebrauch bei der Zeichensetzung. In: Muttersprache 79.
Thorndike, Edward Lee 1948 The psychology of punctuation. In: The American journal of psychology 61/2.
Todd, Loreto 1997 The Cassell's Guide to Punctuation.
Tophinke, Doris 2006 Komma oder kein Komma? Zur Interpunktion in komplexen Sätzen. In: Praxis Deutsch 33/198.
Trask, Robert Lawrence 1997 The Penguin Guide to Punctuation.
tribüne, 2003 Zeitschrift für Sprache und Schreibung 4 (2003). Thema: Zeichensetzung.
Truss, Lynn 2003 Eats, shoots & leaves. The zero tolerance approach to punctuation.
Valtin, Renate ; Hofmann, Bernhard2009 Kompetenzmodelle der Orthographie. Empirische Befunde und förderdiagnostische Möglichkeiten.
Venna-Brinkmann, Ursula 2012 Wörter - Sätze - Texte. Eine mehrdimensionale empirische Untersuchung zur Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelstudienzeit.
Vintr, Josef 2005 Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte.
Wehde, Susanne 2000 Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. In: Arbitrium 19/3.
Weigel, Sigrid 1999 Theodor W. Adorno: Satzzeichen als Indizien des Affekts in Ode und Briefroman des 18. Jahrhunderts. In: Dotzler, Bernhard J. (ed.). Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte.
Weinhold, Karl 1852 Über deutsche Rechtschreibung.
Weinhold, Swantje 2006 Schriftspracherwerb empirisch. Konzepte - Diagnostik - Entwicklung.
Weiser, Stephanie 2005 Lückenbüßer? Eine Untersuchung der vielfältigen Funktionen von Auslassungszeichen. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 191.
Weiske, Johannes 1838 Theorie der Interpuction aus der Idee des Satzes entwickelt.
Wertenbroch, Wolfgang 2008 Individuelle Rechtschreibförderung. Teilleistungen des Rechtschreibens verstehen, diagnostizieren und trainieren.
Weyers, Christian 1968 Die nordischen Sprachen. In: Drewitz, Ingeborg; Reuter , Ernst (ed.). vernünftiger schreiben:. reform der rechtschreibung.
Wiener Kongress, 1992 Zur Entwicklung der Anführungszeichen in gedruckten Texten. In: Debus, Friedhelm (ed.). Die Orthographie in den Schulen Deutschlands.
Wingo, E. Otha 1887 Die Orthographie in den Schulen Deutschlands.
Wessén, Elias 1972 Latin Punctuation in the Classical Age.
Zepnik, Sabine ; Zepter, Alexandra 2015 Die Syntax für das Lesen nutzbar machen. In: Rautenberg, Iris ; Reißig, Tilo (ed.). Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektve.
Zifonum, Gisela ; Hoffmann, Ludger 1997 Grammatik der deutschen Sprache. Band 3.
Zimmermann, Harald H. 1969 Zur Leistung der Satzzeichen. Eine Studie über die Funktion der Zeichensetzung im Deutschen.
Zollinger, Max 1940 Sinn und Gebrauch der Interpunktion.
Zovko, C.I. 1983 The handbook of the Croatian language.
Crystal, David 2015 Making a Point. The Pernickety Story of English Punctuation.
Stang, Christian 2015 Zeichensetzung kompakt. Alle Satzzeichen und Regeln auf einen Blick - verständlich dargestellt.
Rinas, Karsten 2017 Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre.
Rössler, Paul 2017 Semantik, Rhetorik, Syntax. Nicht kodifizierte Kommasetzungsprinzipien nach Vorfeld. In: George, Kristin; Langlotz, Miriam ; Milevski, Urania; Siedschlag, Katharina (ed.). Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven.
Danneberg, Lutz 2012 Das perforierte Gewand: Geschichte und hermeneutische Funktion von dictinctiones, partitiones und divisiones. In: Nebrig, Alexander ; Spoerhase, Carlos (ed.). Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion.
Busch, Florian 2018 Digitale Schreibregister von Jugendlichen analysieren. Ein linguistischethnographischer Zugang zu Praktiken des Alltagsschreibens. In: Ziegler, Arne (ed.). Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung.
Rodriguéz, Teresita 2005 Langenscheidt Standardgrammatik: Spanisch. Die große Grammatik zum Lernen, Üben und Nachschlagen.
Bredel, Ursula ; Müller, Astrid2015 Interpunktion. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 254.
Ebner, Jakob 2003 Freigabe, Norm und Verständlichkeit. Didaktik und Beistrichsetzung nach der Rechtschreibreform. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4.
Fábián, Pál 1978 Helyesírási és tipográfiai tanácsadó. Kézikönyv.
Gallmann, Peter 1996 Interpunktion (Syngrapheme). In: Günther, Hartmut ; Ludwig, Otto (ed.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung.
Gorschlüter, Sabine 2002 Die Aneignung schriftsprachlicher Formen, dargestellt an der Ontogenese der Kommasetzung. In: Röber-Siekmeyer, Christa; Tophinke, Doris (ed.). Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik.
Fretland, Jan Olav; Søyland, Aud 2015 Norske skriveregler: reglene du trenger for å skrive på papir og skjerm [Norwegian writing rules: the rules you need to write on paper and screen]. Translated from Nynorsk by Dag Ellingsen.
Mesch, Birgit 2016 Semikolon. Zwischen Punkt und Komma? Comeback eines totgeschwiegenen Interpunktionszeichens. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma...: Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Bredel, Ursula 2009 Das Interpunktionssystem des Deutschen. In: Feilke, Helmuth ; Linke, Angelika (ed.). Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt.
Baudusch, Renate 1978 Sprachwissenschaftliche Probleme der deutschen Orthographie. In: Sprachpflege 27.
Toner, Anne 2015 Ellipsis in English Literature Signs of Omission.
Sappok, Christopher 2005 Da stolpert das Ohr. Wie Kinder Kommas hören lernen können. In: lernchancen 46.
Wiener Kongress, 1974 Zur Kommasetzung. In: Drewitz, Ingeborg; Reuter , Ernst (ed.). vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung.
Alqinai, Jamal 2013 Mediating punctuation in English Arabic translation. . In: Linguistica Atlantica 32.
Andresen, Karl Gustav 1855 Ueber Deutsche Orthographie.
Anonymus, 1527 Punterynge off vnderscheydynge. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983.
Bartsch, Elmar 1998 Interpunktion. In: Ueding, Gerd (ed.). Historisches Wörterbuch der Rhetorik IV.
Baudusch, Renate 1978 Zum Gebrauch des Kommas vor „und" und „oder" bei koordinierten Sätzen. In: Sprachpflege 27/7.
Baudusch, Renate 1981 Eine Lanze für das Semikolon. In: Sprachpflege 30.
Baudusch, Renate 1986 Wie sollte ein Regelwerk zur deutschen Interpunktion aussehen? In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock.
Bellin , Johann 1973 Hochdeutsche Rechtschreibung (Nachdruck der Ausgabe Lübeck von 1657).
Böttcher, Wolfgang 2016 Komma & Co unter dem Kooperationsprinzip: Interpunktionslernen im Kompetenzbereich ‚Schreiben und Sprachreflexion‘. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma... Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Du Mesnil, Adolf 1894 Über die drei rhetorischen Kunstformen: Komma, Kolon, Periode. In: Zum zweihundertjährigen Jubiläum des Königlichen Friedrichs-Gymnasiums.
Duden, Konrad 1881 Die neue Schulorthographie nach den Verordnungen der Ministerien von Preußen, Sachsen, Baden, Weimar, Braunschweig etc. mit einer kurzgefaßten Interpunktionslehre und einem ausführlichen Wörterverzeichnis.
Dürscheid, Christa 2000 Verschriftungstendenzen jenseits der Rechtschreibreform. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 28.
Englund Dimitrova, Brigitta 2014 Till punkt och pricka? Översättarstil, normer och interpunktion vid översättning från bulgariska till svenska. In: Journal of Slavic Languages, Literatures and Cultures 55.
Esslinger, Gesine 2015 „Jetzt passt´s“. Grundschulkinder erkunden den Punkt. In: Praxis Deutsch 254.
Freyer, Hieronymus 1999 Anweisung zur Teutschen Orthographie. In: Ewald, Petra (ed.). Anweisung zur Teutschen Orthographie. Mit einem Vorwort herausgegeben von Petra Ewald (Nachdruck der Ausgabe Halle an der Saale von 1722).
Fricke, Wilhelm Friedrich 1877 Die Orthographie nach den im Bau der deutschen Sprache liegenden Gesetzen in wissenschaftlicher, pädagogischer und praktischer Beziehung dargestellt.
Fries, Norbert 2011 Spatien oder die Bedeutung des Nichts. In: Nebrig, Alexander ; Spoerhase, Carlos (ed.). Die Poesie der Zeichensetzung.
Fuchsberger, Ortolf 1542 Abtaylung der Rede. Von Fragpuncten. Von eingesetzten Claußlen. Von tail strichelen. In: Garbe, Burckhard (ed.). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983.
Fuhrhop, Nanna ; Schreiber, Niklas 2016 Graphematische Lesehilfen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 /2.
Garbe, Burckhard 198 Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983.
Gillmann, Melitta 2018 Das Semikolon als Kohäsionsmittel. Eine Korpusstudie in der überregionalen Pressesprache. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 46/1.
Güthert, Kerstin 2005 Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500–1800). Heidelberg.
Helber, Sebastian 1593 Teutsches Syllabierbüchlein. In: Gustav, Roethe (ed.). Transkription der Ausgabe von 1593.
Bredel, Ursula ; Hinney, Gabriele ; Müller, Astrid2010 Schriftsystem und Schrifterwerb. Linguistisch – didaktisch – empirisch.
Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph 2016 Zur Kommatierungskompetenz von Lehramtsstudierenden am Beispiel überflüssiger ‚Vorfeldkommas‘ – Ergebnisse einer bundesweiten Studie. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma. Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Keszler, Borbála 1988 Merkmale der ungarischen Satzzeichenlehre und Zeichensetzung. In: Annales Universitatis Scientiarium Budapestinensis De Rolando Eötvös Nominatae - Sectio Linguistica XIX.
Keszler, Borbála 1994 Areale Erscheinungen in der europäischen Zeichensetzung.
Keszler, Borbála 2002 Zur Geschichte des Aufrufezeichens . In: Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis De Rolando Eötvös Nominatae – Sectio Linguistica 25.
Langlotz, Miriam ; Stark, Linda 2018 Zweifelsfälle der Interpunktion. Zwischen Norm und Usus. In: Szczepaniak, Renata (ed.). Zweifelsfälle: Definition, Erforschung, Implementierung.
Laser, Björn ; Riegler, Susanne 2015 Achtung, Ausrufezeichen! In: Praxis Deutsch 254.
Lindbüchl, Isabell 2015 Ein Komma für den Leser – Sprachverarbeitung und Interpunktion im Deutschen, Englischen und Französischen am Beispiel des Kommas. In: Sonnenhauser, Barbara ; Trautmann, Caroline (ed.). Empirie und Theorie. Diskussionsforum Linguistik in Bayern 4.
Meibauer, Jörg 2007 Syngrapheme als pragmatische Indikatoren: Anführung und Auslassung. Leipzig, S. 21–37. In: Döring, Sandra ; Geilfuß-Wolfgang, Jochen (ed.). Von der Pragmatik zur Grammatik.
Menzel, Wolfgang ; Sitta, Horst1982 Interpunktion – Zeichensetzung im Unterricht. In: Praxis Deutsch 55.
Müller, Hans-Georg 2016 Zur Divergenz von orthografischen Regeln und praktischer Kommasetzung von Lernenden. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma. Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Nerius, Dieter 2006 Normiertheit und Variabilität in der deutschen Einheitsorthographie von 1901. . In: Götz, Ursula ; Stricker, Stefanie (ed.). Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11. und 12. Februar 2005.
Nerius, Dieter 2007 Deutsche Orthographie.
Pölitz, Karl Heinz Ludwig 1801 Theorie der Interpunctionen nach logischen Grundsätzen, als Leitfaden für Lehrer und Lernende.
Rössler, Paul 2003 Themenheft: Zeichensetzung (= tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung. Heft 4/2003).
Rössler, Paul 2016 Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung. . In: Ernst, Peter; Werner, Martina (ed.). Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen.
Ruf, Urs 1982 Soll ich hier wirklich ein Komma setzen? Ändert sich etwas? Versuch, den Kommagebrauch im Rahmen der heutigen Konvention durchschaubar zu machen. In: Praxis Deutsch 55.
Scheuer, Hans Jürgen 2012 Die Zeichensetzung ist eine Frau namens Eleonore. Aus dem Imaginarium der vormodernen Interpunktion. In: Nebrig, Alexander ; Spoerhase, Carlos (ed.). Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion.
Soling, Daniel 2012 Zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710).
Weiske, Johannes 1838 Theorie der Interpunction aus der Idee des Satzes entwickelt.
Weyers, Christian 1992 Zur Entwicklung der Anführungszeichen in gedruckten Texten. In: Zeitschrift für Semiotik 14.
Keszler, Borbála 2002 Zur Geschichte des Aufrufezeichens. In: Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis De Rolando Eötvös Nominatae – Sectio Linguistica 25.
Schreiber, Niklas 2017 Interpunktionszeichen in der Oberflächensyntax am Beispiel des Semikolons.
Gürtler, Franziska; Rössler, Paul 2018 Zur Vorfeldmarkierung in Lutherdrucken. In: Nouveaux Cahiers d´Allemand 36/4.
Keszler, Borbála 2007 Csak a helyesírás problémája az írásjelhasználat? In: Bozsik, Gabriella (ed.). Két évtized a helyesírásért: A Nagy J. Béla országos helyesírási verseny előadásai és feladatai.
Lötscher, Andreas 2005 Linksperiphere Adverbialsätze in der Geschichte des Deutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur.
Römer, Jürgen 1996 Abkürzungen. In: Günther, Hartmut ; Ludwig, Otto (ed.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and its use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung.
Keszler, Borbála 2007 Írásjeltan és interdiszciplinaritás. In: Magyar Nyelv 103.
Keszler, Borbála 2012 Az intonációs-szünetjelölő írásjelhasználat bizonyítékai a régi (főként 16. századi) magyar nyelvemlékekben. In: Markó, Alexandra (ed.). Beszédtudomány: Az anyanyelv-elsajátítástól a zöngekezdési időig.
Fábián, Pál 1956 Mikor kell vessző az és (s) elé? In: Természet és Társadalom CXV.
Fábián, Pál 1958 A vessző alkalmazása egynemű jelzök között II. In: Nyr LXXXII.
Keszler, Borbála 2007 A magyar írásjelhasználat jellemző sajátosságai. In: Bozsik, Gabriella; Eőry, Vilma ; V. Raisz, Rózsa (ed.). Hagyomány és újítás a helyesírásban.
Keszler, Borbála 2007 Csak a helyesírás problémája az írásjelhasználat? In: Bozsik, Gabriella (ed.). Két évtized a helyesírásért: A Nagy J. Béla országos helyesírási verseny előadásai és feladatai.
Keszler, Borbála 2006 Írásjel-használati gyarkorlókönyv: Az írásjelhasználat szabályai, problémái és története.
Keszler, Borbála 2004 Írásjelhasználat és nyelvi kultúra. In: Kulcsár, Zsuzsanna (ed.). 25 év anyanyelvünk szolgálatában: Az Édes anyanyelvünk c. folyóirat negyedszázados megjelenése alkalmából a Magyar Tudományos Akadémia Anyanyelvünk Európában Elnöki Bizottsága, Magyar Nyelvi Bizottsága és az Anyanyelvápolók Szövetsége által rendezett konferencia előadásai.
Keszler, Borbála 2004 Írásjeltan: Az írásjelhasználat szabályai, problémái és története.
Keszler, Borbála 2004 Fontosak-e az írásjelek? In: Bozsik, Gabriella; V. Raisz, Rózsa (ed.). Helyesírásunk időszerű kérdései a 21. század kezdetén.
Keszler, Borbála 2004 Hány írásjel szükséges? In: Szabó, B. István (ed.). Kenyeres Zoltán-emlékkönyv: értés, megértés.
Keszler, Borbála 2003 A magyar írásjelhasználat és Európa. In: MAGYAR NYELVŐR 127:(1).
Keszler, Borbála 2000 Írásjel-használati érdekességek a világ nyelveiben. In: Hajdú, Mihály (ed.). Köszöntő Fodor István 80. születésnapjára.
Keszler, Borbála 2000 A XVI. századi domonkos rendi kódexek írásjelhasználata. In: Földi, Éva; Gadányi, Károly (ed.). Vox humana: Bolla Kálmán professzor hetvenedik születésnapjára.
Keszler, Borbála 1999 A Karoling-írásjelhasználat nyomnai a magyarországi nyelvemlékekben. In: NÉVTANI ÉRTESÍTŐ 21.
Keszler, Borbála 1997 A pont szerepének alakulása az írásjelhasználat történetében. In: Bánczerowski, Jerzy; Milosevich, P.; Stepanovíc, P.; Hollós, A. (ed.). Hungaro-Slavica 1997: Studia in honorem Stephani Nyomárkay.
Keszler, Borbála 1997 A magyar írásjelhasználat története a XVII. század közepéig.
Keszler, Borbála 1995 Intonációs írásjelek a magyarban a XVII. század közepéig. In: Laczkó, Krisztina (ed.). Emlékkönyv Szathmári István hetvenedik születésnapjára.
Keszler, Borbála 1995 A magyar írásjelhasználat sajátosságai. In: Bozsik, Gabriella; V. Raisz, Rózsa (ed.). Helyesírásunk elvi és gyakorlati kérdései.
Keszler, Borbála 1994 A magyar írásjelhasználat történetébol. In: Szende, Aladár (ed.). Anyanyelvi nevelés - embernevelés: Országos Anyanyelv-Oktatási Napok, Eger, 1994. július 4-7. Konferencia helye, ideje. Budapest, Magyarország, 1994.07.04-1994.07.07.
Keszler, Borbála 1994 A régi magyar írásjelhasználat néhány sajátossága. In: Szathmári, István; Abaffy, Erzsébet ; Lőrinczy, Éva (ed.). Bárczi Géza emlékkönyv: születésének 100. évfordulója alkalmából.
Keszler, Borbála 1991 Az európai írásjelhasználat hatása a magyar gyakorlat kialakulására. In: Kiss, Jenő; Szűts, László (ed.). Tanulmányok a magyar nyelvtudomány történetének témaköréből.
Keszler, Borbála 1988 Az ókori írásjelhasználat és magyar vonatkozásai. In: Keszler, Borbála (ed.). Studia in honorem P. Fábián, E. Rácz, I. Szathmári.
Keszler, Borbála 1980 Kell-e vessző? In: ÉDES ANYANYELVÜNK 2:(1).
Abakumov, Sergej Ivanovich 1951 Metodika punktuacii.
Abakumov, Sergej Ivanovich 1929 Znaki prepinanika [Tekst]: posobie dlja shk.-semiletki i dlja samoobrazovanija: dlja shk.
Bulich, S.A. 1894 Interpunkzia.
Bylinskij, K.I.; Rozental, D.Je. 1959 Trudnye sluchai punktuacii.
Bylinskij, K.I.; Nikolskij, N.N. 1970 Spravochnik po orfografii i punktuacii dlja rabotnikov pechati.
Grot, Ja. K. 1916 Russkoe pravopisanie.
Karpov, A.I. 1984 Sochetanie znakov prepinanija v sovremennoj russkoj punktuacii.
Koduhov, V.I. 1948 Funkcii tire v jazyke povesti A.M. Gor'kogo 'Mat". In: Russkij jazyk v shkole.
Rozental, D.Je.; Kohtev, H.H. 1979 Nabljudenija nad punktuaciej v tekste reklamy. In: Sovremennaja russkaja punctuacija.
Leontev, A.A. 1971 Funkcional'naja klassifikacija russkih znakov prepinanija dlja celej obuchenija inostrancev russkomu jazyku. In: Pamjati akademika V.V. Vinogradova. Sbornik statej.
Lomizov, A.F. 1968 K voprosu o vzaimootnoshenii mezhdu punktuaciej i intonaciej. In: Uch. zap. LGPI.
Lomizov, A.F. 1975 Trudnye voprosy metodiki punktuacii.
Shapiro, A.B. 1955 Osnovy russkoj punktuacii.
Shapiro, A.B. 1974 Sovremennyj russkij jazyk. In: Punktuacija.
Shvarckopf, B.S. 1988 Sovremennaja russkaja punktuacija: sistema i ee funkcionirovanie.
Shvarckopf, B.S. 1988 O parametrah kodifikacii punktuacionnyh norm. In: Jazykovaja sistema i ee funkcionirovanie.
Shherba, L.V. 1974 Punktuacija. In: Shherba, L.V. (ed.). Jazykovaja sistema i rechevaja dejatelnost.
Tekuchee, A.V. 1976 Ob orfograficheskom i punktuacionnom minimume dlja srednej shkoly.
Rozental, D.Je.; Valgina, N.S.; Fomina, M.I. 2002 Sovremennyj russij jayzk.
Valgina, N.S.; Svetlysheva, V.N. 2000 Russkij jayzk. Orfografija i punktuacija. Pravila i uprazhnenija.
Svetlysheva, V.N.; Valgina, N.S. 2002 Orfografija i punktuacija: Spravochnik.
Rozental, D.Je. 1997 Spravochnik po punktuacii.
Serianni, Luca 2006 Grammatica italiana: italiano comune e lingua letteraria.
Serafini, Maria Teresa 2006 Come si scrive.
Bonomi, Ilaria 2018 Convegno internazionale "La punteggiatura italiana contemporanea" . In: Lingue e culture dei media.
Hadamitzky, Wolfgang ; Fujie-Winter, Kimiko2005 Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Japanisch. In: 13. Auflage.
Bernabé , Marc 2005 Japanisch mit Manga. Ein Japanisch-Lehrbuch auf der Grundlage von Mangas.
Ebi, Martina ; Eschbach-Szabo, Viktoria 2015 Japanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung für Japanologen und Linguisten.
Gewehr, Markus 2009 Japanische Grammatik.
Ogawa, Yoshio 1982 Nihongo kyouiku jiten.
Seeley, Christopher 2000 A History of Writing in Japan.
Shibamoto-Smith, Janet S. 1996 Japanese Writing. In: Bright, William ; Daniels, Peter T. (ed.). The Worlds Writing Systems.
Stalph, Jürgen 1996 Das japanische Schriftsystem. In: Steger, Hugo ; Wiegand, Herbert Ernst (ed.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 10.2.
Tranter, Nicolas 2012 The Languages of Japan and Korea.
Twine, Nanette 1984 The Adoption of Punctuation in Japanese Script. In: Visible Language, Summer 1984, Vol. 18 (3).
Kano, Naomi; Sasaki, Yasuko; Yang, Hong; Funato, Haruna 2017 The role of end punctuation in internetbased instant messaging. LINE messages exchanged by Japanese college students. In: Ochanomizu University Studies in Arts and Culture, No. 13.
Mori, Yuko 2001 A Study on the Notation of Punctuations in Japanese Lateral Writing. In: Journal of the Science of Design, Vol. 48, No. 4.
Beckmann, Mary; Pierrehumbert, Janet 1986 Intonational structure in Japanese and English. In: Phonology Yearbook 3.
Daniëls, Wim 1994 De geschiedenis van de komma.
Mortara Garavelli, Bice 2008 Storia della punteggiatura in Europa.
Grewer, Johanna 2015 Ontogenese der Kommasetzung - eine empirische Untersuchung.
Hilgert, Bettina 2012 Die Interpunktion in Otlohs Gebet.
Huesmann, Ilka; Kirchhoff, Frank 2020 Interpunktion und Intonation von Interjektionen im Deutschen. In: Kirchhoff, Frank ; Evertz, Martin (ed.). Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems.
Jarvie, Gordon 1992 Chambers punctuation guide.
Primus, Beatrice ; Kalbertodt, Janina ; Schumacher, Petra 2015 Punctuation, prosody, and discourse: Afterthought vs. right dislocation. In: Frontiers in Psychology 6.
Kirchhoff, Frank 2016 Interpunktion und Intonation. In: Primus, Beatrice ; Domahs, Ulrike (ed.). Handbuch Sprachwissen: Laut - Gebärde - Buchstabe.
Kirchhoff, Frank ; Primus, Beatrice 2016 Das Komma im mehrsprachigen Kontext. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma - Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. TRANSFER Band 10.
Kirchhoff, Frank ; Primus, Beatrice 2016 Punctuation. In: Cook, Vivian ; Ryan, Des (ed.). The Routledge Handbook of the English Writing System.
Kirchhoff, Frank ; Primus, Beatrice Multilingualism in school: a linguistically informed model of teaching and learning the comma use in English, Spanish, Russian and German.
Nebrig, Alexander ; Spoerhase, Carlos 2012 Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion.
Rinas, Karsten 2012 Zur Geschichte der deutschen Interpunktionslehre vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. In: Sprachwissenschaft 37.1.
Rinas, Karsten 2015 Zur historischen Einordnung von Jakob Brückers Interpunktionslehre. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137.3.
Naumann, Carl Ludwig ; Sappok, Christopher 2016 Die 'Kommabrille' - historische, psycholinguistische und didaktische Perspektiven. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma - Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. TRANSFER Band 10.
Schou, Karsten 2007 The syntactic status of English punctuation. In: English Studies 88.
Skelton, Reginald 1949 Modern English Punctuation.
Slotta, Frank 2010 Historische Kommasetzung bei Luther.
van Dyck, William 1996 Punctuation Repair Kit.
Anonymus, 1799 Practische Anweisung zu dem richtigen Gebrauche der Unterscheidungszeichen (Interpunctionen) beym Schreiben.
Anonymus, 1861 "Die Interpunktionslehre in der Volksschule". In: Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung 44/1861.
Anonymus, 1900 Die deutsche Interpunktionslehre.
Anonymus, 1905 "Interpunktionsregeln". In: Bericht über das königliche Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen 1904/05.
Anonymus, 1927 Gut Deutsch. Rechtschreibung, Satzlehre und Satzzeichen.
Arnold, Karl 1873 Kursus in der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung. 2. Aufl.
Bathge, Walter 1930 "Zur Zeichensetzung". In: Zeitschrift für Deutschkunde 44/1930.
Baudusch, Renate 1975 "Die geltende Regelung der Zeichensetzung und Ansatzpunkte zu ihrer Vereinfachung". In: Linguistische Studien. Reihe A: Arbeitsberichte.
Baudusch, Renate 1991 "Interpunktion und Sprachkultur". In: Sommerfeld, Karl-Ernst (ed.). Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Teil 1.
Baudusch, Renate 1997 Zur Reform der Zeichensetzung - Begründung und Kommentar.
Bauer, Johann Friedrich 1854 Reimklänge über die vorzüglichsten Regeln der Orthographie und Interpunktion. 2. Aufl.
Behaghel, Otto 1918 "Das Komma vor 'und'". In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 32.
Bernhardt, Hermann 1918 Ein Komma vor 'und'? In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 32. Jg. Heft 6.
Berwind, Ferdinand 1861 Der Satz in Verbindung mit den gebräuchlichsten Satztheilzeichen.
Bieling, Alexander 1880 Die Majuskel in ihrer Bedeutung für die Interpunktion. In: Zeitschrift für Orthographie, Orthoepie und Sprachphysiologie 1 (1880/81) S. 120-122.
Brandl, Ernst; von Fürstenberg, Catharina 2000 Einfach umlernen – so schnell sitzt die neue Zeichensetzung.
Burrow, James 1772 De ratione et usu interpungendi: An Essay on Punctuation.
Ciháková, Helena 1980 Die Problematik der Zeichensetzungsregeln im Spiegel von Leseranfragen. In: Sprachpflege 1980/9.
Dahn, Ernst 1894 Vereinfachte Lehre der Zeichensetzung. Ein Leitfaden für jedermann.
Dohrn, Johann 1921 Zeichensetzung (Interpunktion). Übungsbuch für den Schul- und Selbstunterricht. 2. Aufl.
Drach, Erich 1930 Satzzeichen. In: Hoffstätter, Walther; Peters, Ulrich (ed.). Sachwörterbuch der Deutschkunde. Band II.
Dräger, Paul 1998 Kolon. In: Ueding, Gerd (ed.). (1992-2012). Bd. 4.
Dräger, Paul 1998 Komma. In: Ueding, Gerd (ed.). (1992-2012). Bd. 4.
Dräger, Paul 2003 Periode. In: Ueding, Gerd (ed.). (1992-2012). Bd. 6.
Duden, Konrad 1902 Die deutsche Rechtschreibung nebst Interpunktionslehre und ausführlichem Wörterverzeichnis. Sonderabdruck aus der Neuhochdeutschen Grammatik von Bauer-Duden. 7. Aufl.
Duden, Konrad 1912 Die deutsche Rechtschreibung nebst Interpunktionslehre und ausführlichem Wörterverzeichnis. 8. Aufl.
Eisenlohr, Erika 1992 Kola und Kommata – Von Hieronymus zum Evangeliar Heinrichs des Löwen. In: Rück, Peter (ed.). Mabillons Spur.
Elster, Alexander 1901 Methodischer Leitfaden der Deutschen Interpunktionslehre.
Elster, Alexander 1906 Interpunktion. In: Rein, Wilhelm (ed.). Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 2. Aufl. Bd. 4.
Endisch, Norbert 1905 Zur Interpunktionslehre der neuen deutschen Orthographie. In: IX. Jahresbericht des Kommunal-Obergymnasiums in Gmunden am Traunsee.
Engert, Horst 1929 Über Zeichensetzung. In: Zeitschrift für Deutschkunde 43/1929.
Feller, W. 1854 Ueber den Gebrauch der Interpunctionszeichen. In: Zeitschrift für Stenographie und Orthographie 2 (1854).
Filgner, J. Bapt. 1921 Antwort auf die Anfrage über Punktuation im Französischen. In: Hesperus. Encyclopädische Zeitschrift für gebildete Leser. Beilage Nr. 18 zum 28. Band.
Fischer, Arwed 1903 Wörterbuch der neuen deutschen Rechtschreibung nebst Regeln dazu und kurzer Anleitung zur Zeichensetzung.
Fluri, Paul 1897 Übungen zur Orthographie, Interpunktion, Wort- und Satzlehre. 3. Aufl.
Freyer, Hieronymus 1865 Die deutsche Interpunktion. In: Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung.
Geppert, G. 1862 Interpunktionslehre.
Glöde, Otto 1893 Die deutsche Interpunktionslehre.
Glöde, Otto 1894 Die englische Interpunktionslehre. In: Englische Studien. XIX. Band.
Glöde, Otto 1894 Die historische Entwicklung der deutschen Satzzeichen und Redestriche. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 8/1894.
Glöde, Otto 1895 Die französische Interpunktionslehre. In: Die Neueren Sprachen. Bd. 2. 1895.
Gollnick, Paul 1970 Vollständige Satzzeichenlehre. 8. Aufl.
Götzinger, Max Wilhelm 1854 Die Anfangsgründe der deutschen Rechtschreibung und Satzzeichnung in Regeln und Aufgaben.
Grosse, Emil 1879 Beitrag zur Kenntniss von Lessings Interpunktion. In: Wissenschaftliche Monats-Blätter VII. Jahrgang, Nr. 13.
Stenzel, Jürgen ; Grubmüller, Klaus 2007 Interpunktion.
Gülzow, NN 1918 Zwei strittige Kommaregeln. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 32. Jg.
Hahn, Christian Traugott Hermann 1823 Praktische Anleitung zum richtigen Setzen der Interpunctionszeichen in der deutschen Sprache für die Jugend, nach einer zeitersparenden Methode.
Heinrich, Philipp 1837 Gründliche Unterweisung zur richtigen Interpunktion der deutschen Sätze.
Herrenbrück, NN 1863 Auf welche Weise bringen wir unsere Schüler am leichtesten, schnellsten und sichersten zum richtigen Schreiben und zu einer richtigen Interpunktion? In: Evangelisches Schulblatt 7/1863.
Hoffmann, Andreas Gottlieb 1841 Interpunktion. In: Ersch, Johann Samuel; Gruber, Johann Gottfried (ed.). Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Zweite Section. H-N. Neunzehnter Theil. Insel-Inuus.
Hoffmann, Julius 1903 Deutsche Satz- und Interpunktionslehre. 5. Aufl.
Höller, Guido 1907 Zur Interpunktion. In: Pädagogische Reform. XXXI. Jg. Nr. 28 (10.7.1907).
Im-Hof, Johannes Hieronimus 1687 Send=Schreiben/ An Einen Vornehmen Freund/ Uber Einen gehaltenen Discurs, welchen praemeditato weitläufftiger auszuführen/ begeht worden: Betreffend die Doctrinam Notarum Distinctionum, & Interpunctionum: Allen Cancellisten/Ingrossisten/Copisten und Scribenten nutzlich und behaglich zu lesen.
Jahn, Günter 1988 Muss es achtunddreißig Kommaregeln geben? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16.
Jasper, Alfred 1934 Wie wende ich die Satzzeichen richtig an?
Karstädt, Otto 1947 Zeichensetzung.
Klinge, Albert 1897 44 Interpunktions-Diktate. Zusammenhängende Übungsstücke und einzelne Musterbeispiele.
Koelwel, Eduard 1949 Vom Punkt bis zum Bindestrich. Wesen und Anwendung der Satzzeichen in der deutschen Sprache.
Krauss, Rudolf 1907 Die Kunst der Interpunktion. In: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. 9. Jahrgang. Heft 13.
Krones, Hartmut 2003 Periodoe. In: Ueding, Gerd (ed.). (1992-2012), Bd. 6.
Lammertz, Joseph 1915 Ausführliche Rechtschreiblehre, gegründet auf den Klang der Laute und auf die Regeln der Sprachlehre, nebst einer vollständigen Satzzeichenlehre. 3. Aufl.
Lammertz, Joseph 1962 Die Satzzeichen.
Lehmann, Johann August 1833 Allgemeiner Mechanismus des Periodenbaues.
Lindroth, Hjalmar 1933 Sprachpsychologie und Interpunktion. In: Archives Néerlandaises de Phonétique Experimentale (ANPE) VIII-IX.
Lohmeyer, Theodor 1887 Deutsche Satzlehre nebst einer Auswahl aus der Formenlehre und einer Zeichensetzungslehre.
Lohmeyer, Theodor 1899 Kleine Deutsche Satz-, Formen- und Interpunktionslehre. 4. Aufl.
Lorberg, Georg Albrecht Philipp 1823 Das Komma: einfache und bestimme Regeln über den Gebrauch desselben in der deutschen Sprache; nebst einem Anhang über den Unterschied zwischen Komma, Semikolon und Kolon.
Ludewig, Friedrich August 1831 Systematische Darstellung der deutschen Interpunctionslehre. Für Lehrer und reifere Schüler.
Manutius, Aldus 1880 Interpungendi ratio. In: Orthographiae ratio.
Matthaei, Adolf 1904 Redepause und Interpunktion. In: Preußische Jahrbücher. Bd. 115.
Meerkatz, Albert 1902 Allgemein verständliche Interpunktionslehre für Unterrichtszwecke und Selbstbelehrung.
Meerkatz, Albert 1911 Interpunktionslehre für Unterrichtszwecke. 2. Aufl.
Meerkatz, Albert 1930 Entwickelnde Interpunktionslehre. 3. Aufl.
Mentrup, Wolfgang 1985 Kommentar zum Kommissionsvorschlag der Zeichensetzung. In: Kommission für Rechtschreibfragen d. Inst. für dt. Sprache, (ed.). Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung.
Metger, Heinrich 1864 Deutsche Satz- und Interpunktionslehre. In: Jahresbericht über das Gymnasium zu Emden.
Meurer, Andreas 1896 Die Lehre von den deutschen Satzzeichen systematisch dargestellt und auf die Klassen Sexta bis Tertia verteilt. . In: Beilage zum Programm 1895/96 des Realgymnasiums zu Aachen.
Meyer, Richard Moritz 1910 Die Gefahren der Interpunktion. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 24. Jg.
Michaelis, Gustav 1883 Zur Geschichte der Interpunktion. In: Central-Organ für die Interessen des Realschulwesens 11.
Moll, Ernst 1903 Die Lehre von der Interpunktion im Deutschen, an klassischen Beispielen veranschaulicht und entwickelt.
Morres , Eduard 1885 Über die Interpunktion in den untern und mittlern Klassen der Volksschule. In: Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. XII. Jg. No. 36.
Müller, Johannes 1874 Interpunktionsregeln. Entwurf zur Feststellung einer einheitlichen Interpunktion.
Neuendorff, Dagmar 1990 Überlegungen zu Comma, Colon und Periodus in den Predigten von Bertholds von Regensburg.
Newald, Richard 1941 Zur Interpunktion. In: Festschrift Hans Vollmer zu seinem 70. Geburtstag vom 9. Februar 1941. Bibel und deutsche Kultur.
Otto, Daniel Julius 1863 Zur wissenschaftlichen Interpunktion. In: Jahresbericht über das Königliche Katholische Gymnasium zu Braunsberg 1863.
Pohl, Karl 1902 Über die Unsicherheit im Gebrauch der Satzzeichen. In: Schulblatt für die Provinz Brandenburg 67/1902.
Primus, Beatrice 2007 Das Semikolon. In: Ueding, Gerd (ed.). (1992-2012). Bd. 8.
Prosch, Franz 1881 Die Interpunction in den amtlichen Schulorthographien. In: Zeitschrift für das Realschulwesen 6/1881.
Prosch, Franz 1884 Zur Interpunction. In: Zeitschrift für das Realschulwesen 9/1884.
Rapp, August 1856 Die deutsche Rechtschreibung und Satzzeichnung (Orthographie und Interpunktion). Zweiter Abschnitt: Die deutsche Satzzeichnung. (Beigabe zum Jahresberichte der höhern Bürgerschule zu Ettlingen 1856).
Regeln für die deutsche Rechtschreibung, 1938 Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis und Zeichensetzung.
Regeln-WV-St.Gallen, 1858 Regeln und Wörterverzeichniß zum Behufe der Rechtschreibung und Zeichensetzung.
Reuter, Franziska 1998 Duden. Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen.
Ricci, Pier Giorgio 1943 L'interpunzione des Petrarca. In: La Rinascita VI.
Richter, Wilhelm G.E. 1819 Die Interpunktion aus allgemeinen Grundsätzen hergeleitet.
Rinas, Karsten 2016 Die deutsche Interpunktionslehre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Versuch eines Überblicks. In: Sprachwissenschaft Bd. 41, Heft 1/2016.
Rinas, Karsten 2016 Formelbücher im Kontext der Sprachtheorie und Sprachkultivierung (am Beispiel der Interpunktionslehre). In: Hünecke, Rainer ; Aehnelt, Sandra (ed.). Kanzlei und Sprachkultur.
Rinas, Karsten 2017 Zum Zirkel von Beschreibung und Normierung, dargestellt am Beispiel der deutschen Interpunktionslehre. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik.
Rinas, Karsten ; Uhrová, Veronika2016 Perioden mit Smileys. Zum Verhältnis von Emoticons und Interpunktion. In: Linguistik Online. Bd. 75, Nr. 1 (2016).
Rosebrock, Theo; Kratschmer, Theofried 1968 Das Komma. 6-Stunden-Lehrgang.
Ruprecht, Robert 1988 Über die Zeichensetzung im Deutschen. In: Wirkendes Wort 38.
Schädel, Ludwig 1877 Kurzer Abriß der deutschen Interpunktionslehre.
Scheible, Jeff 2015 Digital Shift. The Cultural Logic of Punctuation.
Schilling, Georg 1899 Kurzgefasste Interpunktionslehre für den Schulgebrauch. Beilage zum Jahresbericht des Kgl. Katholischen Gymnasiums zu Glogau für das Schuljahr 1898/99.
Schilling, Theodor 1932 Kürzester Weg zum Richtigsprechen nebst einer Anleitung zur sichern Zeichensetzung.
Schlag, Hermann 1890 Die Lehre von den Satzzeichen systematisch dargestellt. Beilage zum LIII. Jahresbericht des Realgymnasiums zu Siegen.
Schlichteisen, Johannes 1887 Interpunktionsregeln. In: Zum deutschen Unterricht (nach Fachkonferenzen). Programm des Königl. Friedrichs-Gymnasiums zu Pr. Stargard .
Schmitt, J.J. 1867 Leitfaden beim Unterrichte in der deutschen Sprache (Sprache, Stylistik, Orthographie und Interpunction). 9. Aufl.
Schmitthenner, Friedrich Jakob 1824 Die Lehre von der Satzzeichnung oder Interpunction in der teutschen Sprache.
Schuberth, Gustav 1903 Einheitliche Lehre vom Gebrauch der Satzkerbe. In: Osterbericht der Realschule mit Progymnasium in Großenhain.
Schulz, Otto 1840 Beckers Interpunktionslehre. In: Schulblatt für die Provinz Brandenburg 5/1840.
Schuster, Max 1914 Zeichensetzung. Deutsche Satzlehre mit 100 angewandten Diktaten.
Schwabe, Heinrich Elias Gottlieb 1783 Beiträge zu einer festen, in allen ähnlichen Wörtern und Redensarten sich treubleibenden, erleichterten Deutschen neuern Ortographi der Buchstaben, Silben, Wörter und Interpunktation.
Schwartz, F. 1898 Interpunktionslehre. Zum Gebrauche an Gymnaien, Realgymnasien, Oberrealschulen, Realschulen, Rektorat- und höheren Stadtschulen sowie Seminarien und Präparanden-Anstalten.
Schweizer, Arnold Gustav 1844 Rechtschreibung und Zeichensetzung der Deutschen Sprache.
Seyfferth, J.A. 1890 Sätze und Regeln für Interpunktion und Silbentrennung. Nach den amtlichen Bestimmungen zusammengestellt.
Stamm, Adolf 1896 Grundsätze für die Interpunktion. (Beilage zum Jahresbericht von 1896/Realgymnasium zu Iserlohn).
Steinacker, Gustav 1863 Der oberste Grundsatz (Prinzip) der deutschen Satzzeichenlehre (Interpunktion). In: Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, Jg. 1863, Nr. 52.
Stöber, Max 1894 Regeln über die Satzzeichen.
Vilmar, W. 1895 Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Interpunktion. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 9/1895.
Voigt, Ludwig 1889 Aufgaben zur Einübung der Lehre von den Satzzeichen.
Voigt, Ludwig 1911 Übungsaufgaben zur Lehre von den Satzzeichen. 6. Aufl.
Winter, Georg A. 1854 Der Interpunktionsschüler.
Wittmütz, Karl Rudolf Alexander 1849 Drei Kommaregeln statt vieler. In: Schulblatt für die Provinz Brandenburg. 14. Jg. 11./12. Heft.
Wittmütz, Karl Rudolf Alexander 1850 Drei Kommaregeln statt vieler, zur Verständigung der Lehrer über ungleichmäßige Interpunction in unseren Musterschriftwerken .
Zart, Gustav 1894 Interpunktionslehre für den Unterricht im Deutschen.
Zeichensetzung und Fremdwörterverdeutschung, 1889 Zeichensetzung und Fremdwörterverdeutschung. Im Anschluß an die Schrift 'Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den sächsischen Schulen'.
Wagner, Mathias 1836 Uebungsbuch für den Unterricht über die Unterscheidungszeichen in Volksschulen.
Wagner, Mathias 1836 Methodisches Handbuch zu dem Uebungsbuche für den Unterricht über die Unterscheidungszeichen in Volksschulen.
Böhnert, Katharina ; Lemke, Ilka 2019 Grammatik (und Orthographie) reloaded – Das Konzept ‚Zweifelsfalldidaktik‘ für die Oberstufe und Universität. In: Szczepaniak, Renata ; Schmitt, Eleonore ; Vieregge, Annika (ed.). Zweifelsfälle: Definition, Erforschung, Implementierung. .
Böttcher, Wolfgang Kommaregeln – zugänglich formuliert.
Böttcher, Wolfgang 2006 Die neuen Kommaregeln. Versuch einer syntaktischen Rekonstruktion. In: Bremerich-Vos, Albert ; Löffler, Cordula ; Herné, Karl-Ludwig (ed.). Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und -didaktik.
Böttcher, Wolfgang 2013 Kooperative Kommasetzung aus Schreiber- und Leserperspektive. Ein Beitrag zum integrativen Grammatikunterricht. In: Ziegler, Arne; Köpcke, Klaus-Michael (ed.). Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel.
Böttcher, Wolfgang 2015 Kommaregeln und Kommasetzung im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache". In: Böcker, Jessica; Stauch, Anette (ed.). Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis.
Bredel, Ursula 2015 Interpunktion. Workshop im Rahmen der Lehramtsinitiative des DGfS.
Bredel, Ursula 2016 Interpunktion: System und Erwerb. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma... Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Dauberschmidt, Franziska 2016 Die Entdeckung des (syntaktisch fundierten) Kommasystems. In: Mesch, Birgit ; Noack, Christina (ed.). System, Norm und Gebrauch – drei Seiten derselben Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie.
Houston, Keith 2013 Shady Characters. The Secret Life of Punctuation, Symbols & Other Typographical Marks.
Kirchhoff, Frank 2017 Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen.
Gallmann, Peter ; Geipel, Maria ; Lotze, Stefan 2016 Das Komma: Gewichtete syntaktische Regeln. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma... Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Meisenburg, Trudel 2017 Zur Herausbildung der Interpunktion in der Romania. In: George, Kristin; Langlotz, Miriam ; Milevski, Urania (ed.). Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven.
Metz, Kerstin 2016 Die Kommasetzung und ihre Vermittlung in aktuellen Schulbüchern. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma... Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Ramers, Karl Heinz 2005 Funktionen der Kommatierung. In: Didaktik Deutsch 18.
Sappok, Christopher 2013 Diagnostik von Kommafähigkeit. In: Fay, Johanna (ed.). (Schrift-)Sprachdiagnostik heute. Theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich.
Siedschlag, Katharina 2017 Interpunktionszeichen als Aggregations- und Integrationsmarker. In: George, Kristin; Langlotz, Miriam ; Milevski, Urania; Siedschlag, Katharina (ed.). Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven.
Voeste, Anja 2018 Interpunktion und Textsegmentierung im frühen deutschsprachigen Prosaroman. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140.
Weingarten, Rüdiger 2004 Interpunktion im Schreibprozeß. In: Ehlich, Konrad (ed.). Interpunktionen.
Lemke, Ilka 2020 Das Komma. Zur syntaktisch-graphematischen Klassifikation des Zeichens im Sprach- und Schriftsystem des Deutschen und zur historischen Entwicklung aus formaler und funktionaler Perspektive. In: Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen 10.
Levin, Magnus ; Ström Herold, Jenny 2021 On brackets in translation (or how to elaborate inbrackets). In: Čermáková, Anna; Levin, Magnus ; Oksefjell Ebeling, Signe ; Ström Herold, Jenny (ed.). Bergen Language and Linguistics Studies 11 (1).
Saenger, Paul 1997 Space between Words: The Origins of Silent Reading.
Barfoot, C. 1991 Trouble with the apostrophe: or, you know what hairdresser's are like. In: Tieken-Boon van Ostade, Ingrid; Frankis, John (ed.). Language: Usage and Description. Studies presented to N.E. Osselton on the occasion of his retirement.
Baron , Naomi S. ; Ling, Rich2011 Necessary smileys & useless periods: redefining punctuation in electronically-mediated communication. In: Visible Language 45/1-2.
Ledgard, T. G. 1977 Punctuation.
Toner, Anne 2011 Seeing Punctuation. In: Visible Language 45/1-2.
Morgenstern, Christian ; Ramanathan, Rathna ; Rao, Sirish 2009 In the land of punctuation [Im Reich der Interpunktionen]. Illustriert von Rathna Ramanathan, übersetzt von Sirish Rao.
Hall, Nigel; Sing, Sue 2009 Listening to children think about punctuation. In: Carter, Awena; Lillis, Theresa ; Parkin, Sue (ed.). Why writing matters: Issues of access and identity in writing research and pedagogy.
Spees, Kiran 2011 Punctuation Bestiary.
User Design, Illustration and Typsetting 2011 Punctuation..?
Franck, Fabian 1540 Orthographia/haimliche und verborgne Cancellei.
Akman, Varol; Bayraktar, Murat; Say, Bilge 1998 An analysis of English punctuation: The special case of comma. In: International Journal of Corpus Linguistics 3/1.
Kerkhofs, Roel; Chwilla, Dorothee J. ; Schriefers, Herbert ; Vonk, Wietske 2008 Sentence processing in the visual and auditory modality: Do comma and prosodic break have parallel functions? In: Brain Research 1224.
Lindauer, Thomas 2011 Das Komma zwischen Verbgruppen setzen. In: Bredel, Ursula ; Reißig, Tilo (ed.). Weiterführender Orthographieerwerb.
Löwen, Jochen 2006 Kommasetzung im Deutschen und Russischen. Magisterarbeit.
Mesch, Birgit 2009 Kleines Zeichen - große Wirkung: Das Komma im Deutschen und Spanischen. In: Estudios Filológicos Alemanes 16.
Rössler, Paul ; Besl, Peter ; Saller, Anna 2021 Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation. In: Günthner, Susanne ; Konerding, Klaus-Peter ; Liebert, Wolf-Andreas ; Roelcke, Thorsten (ed.). Linguistik - Impulse & Tendenzen 96.
Neef, Martin 2021 Zur Kommasetzung im Deutschen. Eine Analyse mittels dreier orthographischer Bedingungen. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Lemke, Ilka 2021 ‹/›, ‹,› und ‹,› – Variation und Wandel in der Entwicklung der Kommas im 17. und 18. Jh. aus graph(emat)ischer Perspektive. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Ferrari, Angela ; Stojmenova Weber, Roska2021 Das Komma in kontrastiver Perspektive Italienisch–Deutsch. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Žagar, Mateo 2021 Punctuation Principles in the Glagolitic and Cyrillic Printed Works of the Croatian Protestant Printing Press in Urach (1561–1564). In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Reiner, Tabea 2021 Isolating the Syntactic Factor in Non-Standard Punctuation. A Thought Experiment with Pilot Study on the Vorfeldkomma in Written German. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Rinas, Karsten 2021 Vom genormten Satzbau zur genormten Interpunktion. Zur Funktion der Zeichensetzung in älterer und neuerer Zeit. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Voeste, Anja ; Neumann, Marko 2021 Textsegmentierung in Handschrift und Frühdruck. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Eber-Hammerl, Franziska 2021 Interpunktion in historischen Patientenbriefen. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Oberwinkler, Michaela 2021 Japanische Interpunktion im Wandel der Zeit. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Sun, Kun 2021 An Investigation of the Factors Influencing Chinese Readers’ Perception of Sentence Boundaries in Mandarin. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Levin, Magnus ; Ström Herold, Jenny 2021 The Colon in English, German and Swedish: A Contrastive Corpus-Based Study. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Fuhrhop, Nanna ; Hettwer, Caroline2021 Comparing Word Marks. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Pecorari, Filippo ; Longo, Fiammetta2021 The Ellipsis and the Dash in Italian and English: A Contrastive Perspective. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Thurmair, Maria 2021 Interpunktion – (K)ein Thema für Deutsch als Fremdsprache? In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Simonsen, Irene 2021 Deutsch und Dänisch im Vergleich: Die Verwendung des Ausrufezeichens. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Stark, Linda 2021 Zur Kommasetzung italienischer DaF-Lernender. Inter- und intralinguale Fehlerursachen. In: Besl, Peter ; Rössler, Paul ; Saller, Anna (ed.). Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation.
Kratschmer, Theofried; Schmidt, Albrecht 1965 Komma-Lexikon. Nachschlagewerk zur Zeichensetzung.
Neef, Martin 2008 Worttrennung am Zeilenende: Überlegungen zur Bewertung und Analyse von orthographischen Daten. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35/3.
Primus, Beatrice 2019 Die Kommasetzung im Deutschen und Englischen . In: Der Deutschunterricht 4/2019.
Killius, Christina 1999 Die Antiqua-Fraktur-Debatte um 1800 und ihre historische Herleitung. In: Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 7.
Ringlstetter, Christina 2019 Von der Virgel zum Komma. Ein korpusbasierter Vergleich verschiedener Textsorten im 18. Jahrhundert. In: ForAP (Forschungsergebnisse von Absolventen und Promovierenden der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg) 2/2019.
Rössler, Paul ; Froschmayer, Theresa2019 Wie die Virgel im 18. Jahrhundert aus den Texten verschwand - eine Devariation. In: Germanische Beiträge der Gakushuin Universität 23.
Ferrari, Angela 2003 Le ragioni del testo. Aspetti sintattici e interpuntivi dell’italiano contemporaneo.
Ferrari, Angela 2017 Leggere la virgola. Una prima ricognizione. In: CHIMERA: Revista de Corpus de Lenguas Romances y Estudios Lingüísticos 4(2).
Cignetti, Luca; de Cesare, Anna-Maria ; Ferrari, Angela ; Lala, Letizia; Mandelli, Magda; Ricci, Claudia; Roggia, Carlo E. 2008 L'interfaccia lingua-testo: natura e funzioni dell'articolazione informativa dell'enunciato.
Baudusch, Renate 1988 Zur relativen Autonomie der Interpunktion. In: Linguistische Studien (Berlin) A, Arbeitsberichte 173.
Moulin-Fankhänel, Claudine 1990 Der Majuskelgebrauch in Luthers deutschen Briefen (1517-1546). In: Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen.
McCaskill, Mary K. 1990 Grammar, Punctuation, and Capitalization: A Handbook for Technical Writers and Editors.
Ferrari, Angela ; Lala, Letizia; Longo, Fiammetta; Pecorari, Filippo ; Stojmenova Weber, Roska; Benedetta, Rosi2018 La punteggiatura italiana contemporanea. Un’analisi comunicativo-testuale.
Ferrari, Angela ; Mandelli, Magda2010 Virgules, et coordination. Aspects sémantiques, informationnels et textuels. In: Béguelin, Marie-José ; Avanzi, Mathieu ; Corminboeuf, Gilles (ed.). La Parataxe, Actes du Colloque International de Macro-syntaxe (Neuchâtel, 12–15 février 2007).
Ferrari, Angela ; Stojmenova Weber, Roska2015 Virgole tedesche e virgole italiane a confronto, tra teoria e descrizione. In: Ferrari, Angela ; Buttini, Valeria (ed.). Aspetti della punteggiatura contemporanea (RiCognizioni 2/4).
Martin, Philippe 2011 Ponctuation et structure prosodique. In: Langue française 172/4.
Simone, Raffaele 1991 Riflessioni sulla virgola. In: Orsolini, Margherita; Pontecorvo, Clotilde (ed.). La costruzione del testo scritto nei bambini.
Stammerjohann, Harro 1992 Punteggiatura contrastiva: tedesco-francese-italiano. In: Cresti, Emanuela ; Maraschio, Nicoletta ; Toschi, Luca (ed.). Storia e teoria dell’interpunzione. Atti del Convegno Internazionale di Studi (Firenze 19–21 maggio 1988).
Aristoteles, 2007 Rhetorik. Übersetzt von Gernot Krapinger.
Basedow, Johann Bernhard 1756 Lehrbuch prosaischer und poetischer Wohlredenheit.
Gellert, Christian Fürchtegott 1751 Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen.
Ickler, Theodor 1999 Kritischer Kommentar zur 'Neuregelung der deutschen Rechtschreibung'. 2. Auflage.
Barthel, Hans; Löffler, Erich 1976 Die Zeichensetzung in den Aufsätzen unserer Schüler. In: Deutschunterricht 29 (2/3).
Bredel, Ursula ; Fuhrhop, Nanna ; Schreiber, Niklas ; Berg, Kristian 2019 Das Vorfeldkomma – Fehler von heute, Regel von morgen? In: Der Deutschunterricht 4/2019.
Berg, Kristian ; Bredel, Ursula ; Fuhrhop, Nanna ; Schreiber, Niklas 2020 Was determiniert das Vorfeldkomma? Untersuchungen zur Verteilung einer nicht-standardisierten Kommatierung. In: Linguistische Berichte 261.
Bredel, Ursula 2015 Topologie und Orthographie. In: Wöllstein, Angelika (ed.). Das topologische Modell für die Schule (Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht 19).
Campe, Wilhelm 1863 Briefsteller mit den üblichen Titulaturen für alle Fälle des menschlichen Lebens. Oder Anweisung, Briefe und Geschäftsaufsätze jeder Art nach den besten Regeln der Orthographie und des guten Styls schreiben und einrichten zu lernen [...] 16. Auflage.
Bystrova-McIntyre, Tatyana 2007 Looking at the overlooked: A corpora study of punctuation use in Russian and English. In: Translation and Interpreting Studies 2/1.
Eskesen, Helle; Fuglsang, Hanne 1998 Kolon: Den oversete konnektor. In: HERMES – Journal of Linguistics 21.
Gustafsson, Renée 2013 Att översätta kolon. En undersökning av hur skiljetecknet kolon överförs från franska till svenska i skönlitterära översättningar. MA thesis.
Wollin, Lars 2018 Punctuation: Providing the setting for translation? In: Studia Neophilologica 90/1.
Dansk Sprognævn, 2012 Retskrivningsordbogen [Rechtschreibwörterbuch]. 4. Auflage.
Halvorsen, Andy 2012 Patterns of Emoticon Usage in ESL Students' Discussion Forum Writing. In: CALICO Journal 29/4.
Maiolino, Angelo 2009 Das Ausrufezeichen. In: Abbt, Christine ; Kammasch, Tim (ed.). Punkt, Punkt, Komma, Strich – Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung.
Scherer, Carmen 2013 Kalb's Leber und Dienstag's Schnitzeltag: Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32/1.
Renkema, Jan 2002 Schrijfwijzer [Schreibanleitung]. 4. Auflage.
Nübling, Damaris 2014 Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In: Plewnia, Albrecht ; Witt, Andreas (ed.). Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation.
Fuhrhop, Nanna ; Ruigendijk, Esther 2016 Reaktionszeitexperiment zur leseunterstützenden Wirkung des Bindestrichs.
Catach, Nina 1986 L’orthographe française. Traité théorique et pratique avec des travaux d’application et leurs corrigés.
Buchmann, Franziska 2015 Die Wortzeichen im Deutschen. In: Germanistische Bibliothek 56.
André, Jacques 2008 Funeste destinée: l’apostrophe détournée. In: Graphê 39.
Lennard, John 1995 Punctuation: And – “Pragmatics”. In: Jucker, Andreas H. (ed.). Historical pragmatics: Pragmatic developments in the history of English.
Androutsopoulos, Jannis 2018 Digitale Interpunktion: Stilistische Ressourcen und soziolinguistischer Wandel in der informellen digitalen Schriftlichkeit von Jugendlichen. In: Ziegler, Arne (ed.). Jugendsprachen: aktuelle Perspektiven internationaler Forschung.
Danesi, Marcel 2017 The semiotics of Emoji: the rise of visual language in the age of the Internet. In: Bloomsbury Advances in Semiotics.
Stark, Linda 2019 Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mithilfe der Methode Productive Failure in der Sekundarstufe I. In: Muttersprache 129/1.
Androutsopoulos, Jannis 2020 Digitalisierung und soziolinguistischer Wandel. Der Fall der digitalen Interpunktion. In: Marx, Konstanze ; Lobin, Henning ; Schmidt, Axel (ed.). Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv – multimodal – vielfältig.
Stang, Christian 2008 Zeichensetzung.
Esslinger, Gesine ; Noack, Christina 2020 Das Komma und seine Didaktik.
Keuschnig, Angelina 2015 Analyse der orthographischen Leistungen von Studierenden der Germanistik im Bereich der Kommasetzung. Eine empirische Untersuchung an deutschen Hochschulen. Masterarbeit.
Krafft, Andreas 2016 "Einfach nach Gefühl..." Zur Interpunktionskompetenz von Lehramtsstudierenden am Beispiel des Kommas. In: Colombo-Scheffold, Simona ; Hochstadt, Christiane ; Olsen, Ralph (ed.). Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Meier, Eva-Maria 2016 Zur Verbreitung von Inhalten des Sprachkodex. Die Regeln zur Kommasetzung in der Amtlichen Regelung und ihre Vermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In: Klein, Wolf Peter ; Staffeldt, Sven (ed.). Die Kodifizierung der Sprache. Strukturen, Funktionen, Konsequenzen.
Serafini, Maria Teresa 2012 Questo é il punto. Istruzioni per l'uso della punteggiatura.
Say, Bilge 1998 An information-based approach to punctuation. Dissertation.
Pecorari, Filippo 2019 I puntini di sospensione nelle grammatiche italiane tra fine Settecento e inizio Novecento. In: Lingua e stile LIV (2).
Pecorari, Filippo 2017 Puntini di sospensione e mimesi del parlato: le facce del rapporto tra punteggiatura e prosodia. In: CHIMERA: Romance Corpora and Linguistic Studies 4/2.
Mortara Garavelli, Bice 2003 Prontuario di punteggiatura.
Moore, Nick 2016 What's the point? The role of punctuation in realising information structure in written English. In: Functional Linguistics 3/6.
Fornara, Simone 2010 La punteggiatura.
Ferrari, Angela ; Pecorari, Filippo 2019 Mutamenti in atto anche nella punteggiatura? Tipologia, approfondimenti, problematizzazioni. In: Moretti, Bruno ; Kunz, Aline ; Natale, Silvia; Krakenberger, Etna (ed.). Le tendenze dell’italiano contemporaneo rivisitate. Atti del LII Congresso Internazionale di Studi della Società di Linguistica Italiana (Berna, 6–8 settembre 2018).
Ferrari, Angela ; Pecorari, Filippo 2017 Punteggiatura comunicativa e prosodia. In: Moretti, Bruno ; Pandolfi, Elena Maria; Christopher, Sabine ; Casoni, Matteo (ed.). Linguisti in contatto 2. Ricerche di linguistica italiana in Svizzera e sulla Svizzera. Atti del Convegno (Bellinzona, 19–21 novembre 2015).
Ferrari, Angela ; Lala, Letizia; Pecorari, Filippo 2017 L’interpunzione oggi (e ieri). L’italiano e altre lingue europee.
Ferrari, Angela ; Lala, Letizia2013 La virgola nell’italiano contemporaneo. Per un approccio testuale (più) radicale. In: Studi di grammatica italiana XXIX–XXX.
Ferrari, Angela 2018 Punteggiatura. In: Antonelli, Giuseppe ; Motolese, Matteo ; Tomasin, Lorenzo (ed.). Storia dell’italiano scritto. IV. Grammatiche.
Conte, Rosaria; Parisi, Domenico 1979 Per un’analisi dei segni di punteggiatura, con particolare riferimento alla virgola. In: Parisi, Domenico (ed.). Per una educazione linguistica razionale.
Carrera Díaz, Manuel 2017 La punteggiatura in spagnolo: storia e norma. In: Ferrari, Angela ; Lala, Letizia; Pecorari, Filippo (ed.). L’interpunzione oggi (e ieri). L’italiano e altre lingue europee.
Banfi, Emanuele 2020 Sistemi interpuntorii di cinese e giapponese: considerazioni in diacronia e in sincronia. In: Ferrari, Angela ; Banfi, Emanuele ; Diadori, Pierangela (ed.). Didattica della punteggiatura italiana a apprendenti giapponesi, coreani, vietnamiti, cinesi e arabi.
Banfi, Emanuele 2017 Punteggiatura in neogreco: tra modelli antichi e scelte moderne. In: Ferrari, Angela ; Lala, Letizia; Pecorari, Filippo (ed.). L’interpunzione oggi (e ieri). L’italiano e altre lingue europee.
Baron , Naomi S. 2001 Comma and canaries: the role of punctuation in speech and writing. In: Language Sciences 23/1.
Christensen, Heidi ; Gotoh, Yoshihiko ; Renals, Steve2001 Punctuation Annotation using Statistical Prosody Models. In: ISCA tutorial and research workshop (ITRW) on prosody in speech recognition and understanding.
Jones, Bernhard 1996 What's the Point? A (Computational) Theory of Punctuation? PhD Thesis.
Hirotani, Masako ; Frazier, Lyn ; Rayner, Keith 2006 Punctuation and intonation effects on clause and sentence wrap-up: Evidence from eye movements. In: Journal of Memory and Language 54/3.
Huang, Hen-Hsen ; Chen, Hsin-Hsi2011 Pause and Stop Labeling for Chinese Sentence Boundary Detection. In: Mitkov, Ruslan ; Angelova, Galia (ed.). Proceedings of the International Conference Recent Advances in Natural Language Processing 2011.
Huang, Hen-Hsen 1997 Manbujinxin, yidoudaodi [Careless comma use in texts]. In: Yuwen Jianshe [Language Building].
Heggie, Lindsay; Wade-Woolley, Lesly 2018 Prosodic awareness and punctuation ability in adult readers. In: Reading Psychology 39/2.
Rayner, Keith ; Li, Xingshan ; Cave, Kyle R. 2009 On the segmentation of Chinese words during reading. In: Cognitive Psychology 58/4.
Kulig, Andrzej; Kwapień, Jarosław; Stanisz, Tomasz; Drożdż, Stanisław 2017 In narrative texts punctuation marks obey the same statistics as words. In: Information Sciences 375.
Yang, Yufang; Li, Weijun 2009 Perception of prosodic hierarchical boundaries in Mandarin Chinese sentences. In: Neuroscience 158/4.
Liu, Baolin; Wang, Zhongning; Jin, Zhixing 2010 The effects of punctuations in Chinese sentence comprehension: An ERP study. In: Journal of Neurolinguistics 23/1.
Niikuni, Keiyu; Muramoto, Toshiaki 2014 Effects of punctuation on the processing of temporarily ambiguous sentences in Japanese. In: Japanese Psychological Research 56/3.
Kennedy, Alan; Pynte, Joël 2007 The influence of punctuation and word class on distributed processing in normal reading. In: Vision Research 47/9.
Scholes, Robert J.; Willis, Brenda J. 1990 Prosodic and syntactic functions of punctuation: A contribution to the study of orality and literacy. In: Interchange 21/3.
Sun, Kun ; Wang, Rong2019 Frequency distributions of punctuation marks in English: Evidence from large-scale corpora. In: English Today 35/4.
Xue, Nianwen ; Yang, Yaqin 2011 Chinese sentence segmentation as comma classification. In: Proceedings of the 49th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies.
Lotze, Stefan ; Würth, Kathrin 2022 Zeichensetzung. In: Linguistik und Schule. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis 16.
Dash, Niladri Sekhar ; Chakrabarty, Jayshree; Vandana, Mishra2019 Some Quantitative Findings Obtained from Analysis of a Hindi News Text Corpus. In: Indian Journal of Applied Linguistics 45/1-2.
Androutsopoulos, Jannis ; Busch, Florian2021 Digital Punctuation as an Interactional Resource: The Message-Final Period among German Adolescents. In: Linguistics and Education: An International Research Journal 62.
González-Docasal, Ander ; García-Pablos, Aitor ; Arzelus, Haritz ; Álvarez, Aitor 2021 AutoPunct: A BERT-based Automatic Punctuation and Capitalisation System for Spanish and Basque. In: Procesamiento del Lenguaje Natural 67.
Criado-Peña, Miriam 2020 Punctuation Practice in Early Modern English Scientific Writing: The Case of MS 3009 at the Wellcome Library, London. In: Miscelánea: A Journal of English and American Studies 61.
Xia, Xiaoyu 2020 Exclamation Points and Elliptical Hope: Reading Wild Grass against Modern Chinese Punctuation Reform. In: Modern Chinese Literature and Culture 32/1.
Ward, Aengus 2020 Medieval Punctuation, mise en texte and the Digital World. In: Bulletin of Hispanic Studies 97/5.
Rhodes, Neil 2019 Punctuation as Rhetorical Notation? From Colon to Semicolon. In: Huntington Library Quarterly: Studies in English and American History and Literature 82/1.
Rodríguez-Castro, Mónica 2011 Translationese and Punctuation: An Empirical Study of Translated and Non-Translated International Newspaper Articles (English and Spanish). In: Translation and Interpreting Studies 6/1.
Dávalos Esparza, Dolores Amira 2017 The Incidence of Speech Modalizers on Children's Reflections about the Use of Expressive Punctuation. In: Plane, Sylvie ; Bazerman, Charles ; Rondelli, Fabienne ; Donahue, Christiane ; Applebee, Arthur N. ; Boré, Catherine ; Carlino, Paula ; Marquilló Larruy, Martine ; Rogers, Paul; Russell, David (ed.). Research on Writing: Multiple Perspectives.
Colbe, Valeriano Bellosta von 2008 Is Role and Reference Grammar an Adequate Grammatical Theory for Punctuation? In: Van Valin, Robert D. (ed.). Investigations of the Syntax-Semantics-Pragmatics Interface.
Sampietro, Agnese 2016 Exploring the Punctuating Effect of Emoji in Spanish Whatsapp Chats. In: Lenguas Modernas 47.
Alamin, Abdulamir; Ahmed, Sawsan 2012 Syntactical and Punctuation Errors: An Analysis of Technical Writing of University Students Science College, Taif University, KSA. In: English Language Teaching (Toronto, Canada) 5/5.
Atik, Aydin 2012 Arap Dilinde Noktalama İşaretleri: Tarih ve Uygulama [Punctuation marks in arabic language: history and application]. In: Uluslararası Sosyal Araştırmalar Dergisi/Journal of International Social Research 5/23.
Ghazala, Hasan 2004 Stylistic-Semantic and Grammatical Functions of Punctuation in English-Arabic Translation. In: Babel 50/3.
Khafaji, Rasoul 2001 Punctuation Marks in Original Arabic Texts. In: Zeitschrift für Arabische Linguistik 40.
El-Shiyab, Said 2000 The Pragmatics of Punctuation and Its Problematic Nature in Translation. In: Babel 46/2.
Babulanam, Sarware-Alam; Beena, K. F. 1999 The User-Oriented Bengali Easy Orthography. In: Computers and the Humanities 33/3.
Soncin, Geovana; Rodrigues, Aline 2018 A Interação Sintaxe-Prosódia em Usos de Vírgula em Esquema Duplo: Apontamentos para o Ensino de Pontuação. In: Domínios de Lingu@gem 12/3.
Aparecido de Souza, Guilherme 2016 Da Geração do Texto ao Ritmo da Escrita. In: Diálogo das Letras 5/2.
Pacheco, Vera 2008 Informações Visuais e Percepção Prosódica: A Contribuição dos Sinais de Pontuação. In: Alfa: Revista de Lingüística 52/2.
Gurpilhares, Marlene Silva Sardinha ; Oliveira, Carlos Alberto de 2003 Pontuação e Leitura: Uma Aproximação. In: Zeitschrift für Lusitanistik 53.
Silva, Elisabeth Ramos da 2002 Considerações sobre o Ensino da Vírgula em Livros Didáticos [Considerations about Comma Teaching in Textbooks]. In: Estudos Lingüísticos 31.
Lopes-Rossi, Maria Aparecida Garcia 2002 O Emprego da Vírgula no Português a Partir da Reflexão sobre a Organização Estrutural das Frases: Possibilidades e Desafios [The Use of Comma in Portuguese from the Reflexion of Structural Organization of Phrases: Possibilities and Challenges]. In: Estudos Lingüísticos 31.
Vekshin, Georgy 2019 Niekanoniczna interpunkcja rękopisów Aleksandra S. Puszkina. In: Acta Universitatis Lodziensis: Folia Litteraria Polonica 55/4.
Žekulin, Nicholas G. 2018 Recovering a Lost Voice: Punctuation in Turgenev's Ottsy i Deti (Fathers and Children). In: Canadian Slavonic Papers: An Interdisciplinary Journal Devoted to Central and Eastern Europe 60/1-2.
Sigal, K. Ia. 2014 Punktuatsiia kak sredstvo sozdaniia ėmotsional'nogo podteksta: Na materiale rasskaza M. A. Sholokhova 'Sud'ba cheloveka' i ego perevodov na angliĭskiĭ iazyk. In: Izvestiia Akademii Nauk, Seriia Literatury i Iazyka 73/6.
Noel Aziz Hanna, Patrizia ; Sonnenhauser, Barbara 2013 Verschriftlichung zwischen System und Rede: Zur interpunktorischen Kodierung von funktionalen Performanzstrukturen. In: Sprachwissenschaft 38/3.
Lee, Jeon Kyung 2014 Korean Punctuation Systems. In: Acta Linguistica Asiatica 4/1.
Teiji, Kosukegawa; Whitman, John 2018 On the Significance of the Glosses in Vietnamese Classical Chinese Texts. In: Journal of Vietnamese Studies 13/3.
Vaish, Viniti 2019 Translanguaging Pedagogy for Simultaneous Biliterates Struggling to Read in English. In: International Journal of Multilingualism 16/3.
Arseneau, Rosianne 2020 Comment la ponctuation se développe-t-elle chez les élèves? Une Revue systématique des recherches empiriques en classe de français langue d’enseignement. In: Bellaterra Journal of Teaching & Learning Language & Literature 13/3.
Buridant, Claude 2020 Petit panorama de la ponctuation médiévale. In: Revue de Linguistique Romane 84/333-334.
Wang, Caiwen 2018 Decoding and Encoding the Discourse Meaning of Punctuation. In: Babel 64/2.
Wollin, Lars 2018 Punctuation: Providing the Setting for Translation? In: Studia Neophilologica: A Journal of Germanic and Romance Languages and Literature 90/1 (Supplement).
Rault, Julien 2017 Un Instrument sadique? Usages du point de suspension chez Sade et imaginaire libertin du signe. In: Cahiers de l Association internationale des études françaises 69.
Kaminski, Johannes Daniel 2017 Punctuation, Exclamation and Tears: The Sorrows of Young Werther in Japanese and Chinese Translation (1889-1922). In: Comparative Critical Studies 14/1.
Ikeda, Kyle 2005 Higuchi Ichiyō´s `Wakaremichi´, Modern Punctuation, and Genbun itchi. In: Ochner, Nobuko; Ridgeway, William (ed.). Confluences: Studies from East to West in Honor of V. H. Viglielmo.
Kataoka, Kuniyoshi 2003 Emotion and Youth Identities in Personal Letter Writing: An Analysis of Pictorial Signs and Unconventional Punctuation. In: Androutsopoulos, Jannis ; Georgakopoulou, Alexandra (ed.). Discourse Constructions of Youth Identities.